WikiDaheim 2020 – Die Ergebnisse
WikiDaheim (wikidaheim.at) 2020 – zum vierten Mal wurde von 1. Juli bis 4. Oktober der österreichweite Fotowettbewerb zur Sammlung von Bildern aus allen Regionen und Gemeinden des Landes ausgetragen, um damit Wikipedia zu bebildern. Aus den mehr als 9.200 Fotografien von 169 Mitwirkenden wählte die Jury die Gewinner und wir freuen uns, die Preisträger und ihre Werke präsentieren zu dürfen.
Preisverleihung
Der Preisverleihung im Rahmen des Jahresrückblicks und Jahresauftakts in den Räumen des Bundesdenkmalamtes in der Wiener Hofburg muss im kommenden Jänner pandemiebedingt leider entfallen.
Wir bemühen uns, das so bald es möglich ist nachzuholen! Sobald feststeht wo und in welchem Rahmen wir uns treffen können wird das auf wikimedia.at bekannt gegeben.
WikiDaheim, die Preisträger*innen
Platz 1: Kath. Filialkirche hl. Margarete von Robert210365
Platz 2: Kraftwerk Steyrdurchbruch von Thomas Ledl
Platz 3: Dreifaltigkeitssäule nordwestlich von Allentsteig, an der Straße Richtung Reinsbach. von Duke of W4
Platz 4: Friedensbrücke, Villach von FtCat
Platz 5: Die Breitenseer Lichtspiele in Wien 14. von Manfred Werner (Tsui)
Platz 6: Zusammenfluss von March und Thaya bildet die Grenze zwischen Österreich, Slowakei & Tschechien (Dreiländereck). Das Foto wurde von der österreichischen Seite aufgenommen. von Doronenko
Platz 7: Die Burg Altpernstein ist eine mittelalterliche Burg in Micheldorf in Oberösterreich wurde um das Jahr 1000 errichtet. Im Juli 2018 wurde die Burg an das Institut für soziale Kompetenz verpachtet. Die Anlage liegt im Landschaftsschutzgebiet 16 (Oberösterreich). von Isiwal
Platz 8: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof, Im Dorf 6 in Fraxern. von Böhringer Friedrich
Platz 9: Selbst im nördlichen Waldviertel sind die sogenannten Streifenfluren immer seltener anzufinden. Mohnfeld bei Waldenstein (Bezirk Gmünd, NÖ) zwischen Kartoffel- u. Getreidefeld. von Duke of W4
Platz 10: Das „neue Kommodhaus“ von Zaha Hadid in der Burggasse Ecke Einspinnergasse. Graz, Steiermark, Österreich. von TheRunnerUp
Sonderwertungen
Natur Platz 1: Hörzendorfer See, Gemeinde Sankt Veit an der Glan von Niki.L
Gemeingut Platz 1: Feuerwehrhaus Dietach von Robert210365
Öffentliche Kunst Platz 1: An der Kunst-Wand vor dem Wien Museum am Rande des Popfest 2019 auf dem Karlsplatz in Wien, Österreich. von Manfred Werner (Tsui)
Kellergassen Platz 1: Kellergasse Pfandnerweg in Eibesthal, Stadtgemeinde Mistelbach, Niederösterreich. von Wolfgang Glock
Wiki Loves Monuments / denkmalgeschützte Objekte
Diese zehn Bilder nehmen an Wiki Loves Monuments international 2020 teil:
Platz 1: Panorama vor dem 6,5km entfernten Biberkopf 2.599m in den Allgäuer Alpen bestehend 5 Bilder. Am Fuße des Warther Karhorn 2.416m im Lechquellengebirge liegt die älteste und höchstgelegene (1.719m) Walsersiedlung in Vorarlberg. Das 1695 erbaute Kirchlein ist dem Hl. Martin geweiht. Bis zum ausgehenden 19. Jh. wurde die Siedlung ganzjährig bewohnt. Danach wurde ein Großteil der Häuser abgerissen. von Böhringer Friedrich
Platz 2: Ehem. Brauereianlage mit Wirtschaftsbauten, Hubertus Bräu. von Henry Kellner
Platz 3: Verwaltungs-/Bürogebäude, Philips-Haus. von Thomas Ledl
Platz 4: Minoritenkirche im Winter, Wien, Österreich. von Moahim
Platz 5: Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung, Teil des Leobersdorfer Aquädukts südlich der Triesting. von Clemens Mosch
Platz 6: Burg Hochosterwitz, Kärnten Ansicht von Norden. von Niki.L
Platz 7: Khlesl-Haus, Alter Dompropsthof in der Singerstraße 22, Innere Stadt. Das geschlossene Friseurgeschäft. von Herzi Pinki
Platz 8: Deutsch-Wagram,24.04.2018: Wasserstation. von Ailura
Platz 9: Heldendenkmal der Roten Armee am Schwarzenbergplatz, Wien III: Detail (Soldatengruppe auf der linken Säule) in der Abendsonne. von Man77
Platz 10: Landeszeughaus in Graz (Steiermark). von Tudoi61
Wiki Loves Earth
Diese zehn Bilder nehmen an Wiki Loves Earth 2020 (WLE international) teil:
Der Weg führt über von Gletscherschliff des Schlatenkees gezeichnete anstehende Paragneise der Venedigerdecke (Tauernfenster). von Haeferl
Hörzendorfer See, Gemeinde Sankt Veit an der Glan. von Niki.L
Blick vom Linzer Tauplitzhaus auf den Grimming, Österreich. von Tigerente
Die Isel im Gemeindegebiet von Virgen, im Hintergrund der Klaunzer Berg in der Gemeinde Matrei. von Haeferl
Blick vom Großen Tragl auf das Plateau der Prielgruppe, Totes Gebirge, Österreich; Naturschutzgebiet Totes Gebirge Ost (NSG 17 a), Bad Mitterndorf, Stainach-Pürgg, Wörschach, Liezen. von Tigerente
Riedingtal in Zederhaus. von Naturpuur
Gipfelkreuz am Großen Tragl, Totes Gebirge, Österreich. Im Hintergrund der Lawinenstein und der Dachstein. von Tigerente
Am Wangenitzsee in der Schobergruppe, Kärnten, Österreich. Blick von der unteren Seescharte zur Wangenitzseehütte und zur Goldberggruppe. von TheRunnerUp
Das Schwarzriegelmoos zwischen dem Stuhleck (genaugenommen Schwarzriegel, 1593m) und der Pretul (genaugenommen Grazer Stuhleck, 1635m) an der Gemeindegrenze von Rettenegg und Mürzzuschlag. Im Zuge der Errichtung des landschaftsverschandelnden „Windparks Pretul“ (14 Windenergieanlagen (Nabenhöhe 78 m und 82 m Rotordurchmesser) mit einer Jahreserzeugung von rund 84 GWh; errichtet von 2015 bis 2017) wurde anschließend renaturiert und touristische Maßnahmen umgesetzt. Unter anderem wurde beim östlichsten Hochmoor der Zentralalpen, dem „Schwarzriegelmoos“, eine Aussichtsplattform, ein Naturlehrpfad und Holzstege über dem Moor errichtet (Projektname „Naturerlebnis Schwarzriegelmoos“, Eröffnung Herbst 2018). von Bwag
Am Salzboden angekommen, darf man sich auf dieser Bank von den Mühen des großteils steilen Aufstiegs erholen. Über den Salzboden wird man auf ausgelegten Steinplatten geleitet. Im Hintergrund ist der Vordere Kesselkopf zu sehen. von Haeferl