WMAT Melange: Highlights aus dem dritten Quartal 2021

Aktuell

Communitybefragung
Wikimedia Österreich lädt euch auch heuer wieder ein, uns im Rahmen der Communitybefragung Feedback zu geben. Wir wollen eure Wünsche, Bedürf­nisse und An­liegen noch besser ver­stehen. Die Rück­meldungen werden uns helfen, unsere beste­henden und künf­tigen Ange­bote und unsere Rolle als Verein noch besser auf euch aus­richten zu können. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 17. Oktober 2021.

Stellungnahme zur Urheberrechtsnovelle in Österreich
Die nationale Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geht in die heiße Phase und Wikimedia Österreich hat zusammen mit fünf weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf abgegeben. Mit dem Bundesgesetz sollen das Urheberrechtsgesetz, das Verwertungsgesellschaftengesetz und das KommAustria-Gesetz geändert werden.

Highlights aus dem dritten Quartal 2021

Barbara Oppelt für Wikimedia Österreich, CC0 1.0

Kunstgeschichte trifft Wikipedia
Great Female Art Historians lautet das Thema einer internationalen Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) im November. Als Vorbereitung für diese Tagung veranstalteten wir gemeinsam mit dem VöKK einen Edit-a-thon in der deutschsprachigen Wikipedia. Dabei ging es darum, Wikipedia-Inhalte rund um Kunsthistorikerinnen aus dem DACH-Raum zu verbessern. Nach einer Wikipedia-Einschulung legten die Teilnehmerinnen los und schrieben zum Beispiel über die Kunsthistorikerin Magda Starkenstein, das Denkmal des Kunsthistorischen Instituts und Einiges mehr. Der Edit-a-thon bildete zugleich den Auftakt für eine engere Zusammenarbeit mit den Kunstwissenschaften in Österreich und Deutschland.

 

ORF. wie wiki.
Im August, rund um die Wahl des neuen ORF-Generaldirektors starteten wir unsere Initiative  ORF.wie wiki. Anhand konkreter Beispiele wollten wir zeigen, welche Vorteile freie Lizenzen und damit eine gesteigerte Präsenz öffentlich-rechtlicher Inhalte für die Gesellschaft haben: Die Bekämpfung von Desinformation, die Bereicherung von Unterrichtsmaterialien für unsere Kinder und Jugendlichen und nicht zuletzt breite gesellschaftliche Teilhabe an Bildungsinhalten sowie die Erschließung jüngerer Zielgruppen. Jedem dieser Aspekte haben wir im Rahmen unserer Kampagne ein Gesicht und eine Geschichte gegeben, die stellvertretend für ganze Communities oder gesellschaftliche Gruppen den Mehrwert freier Inhalte erklären.

WMAT am Zeitungstisch – eine Auswahl

weitere Medienberichte: Medienspiegel 2021

Ausblick

Wir wünschen gemütliche Herbsttage – die nächste Melange wird euch wie gehabt zu Weihnachten serviert!

Häppy Börthday Burgenland
Den hundersten Geburtstag des Burgenlands feierten wir mit einer Reihe von Aktivitäten mit. Unser Fotowettbewerb WikiDaheim, für den bis zum 3. Oktober eingereicht werden konnte, bietet heuer Sonderpreise für Fotos aus dem Burgenland. Die HTL Pinkafeld, die wir bereits seit einigen Jahren bei ihren Projekten für Freies Wissen unterstützen, startete ein eigenes Fotoprojekt für Wikimedia Commons, lud uns zu zwei Vorträgen ein und ist noch bis Ende November ein Standort unserer 20-Jahre-Wikipedia-Pop-up-Ausstellung. Beeindruckende Ergebnisse lieferte auch das Projekt Wiki Takes Burgenland. Dabei bereiste eine Handvoll Wikipedia-Fotograf*innen an einem August-Wochenende 23 Gemeinden im Südburgenland und kümmerte sich um deren systematische fotografische Dokumentation. Das Ergebnis sind weit über 2000 hochqualitative Wikimedia-Commons-Bilder mit Ortsansichten, von Feuerwehrhäusern, Bächen, Denkmälern und vielem mehr.

Barbara Oppelt für Wikimedia Österreich, CC0 1.0

Kunstgeschichte trifft Wikipedia
Great Female Art Historians lautet das Thema einer internationalen Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) im November. Als Vorbereitung für diese Tagung veranstalteten wir gemeinsam mit dem VöKK einen Edit-a-thon in der deutschsprachigen Wikipedia. Dabei ging es darum, Wikipedia-Inhalte rund um Kunsthistorikerinnen aus dem DACH-Raum zu verbessern. Nach einer Wikipedia-Einschulung legten die Teilnehmerinnen los und schrieben zum Beispiel über die Kunsthistorikerin Magda Starkenstein, das Denkmal des Kunsthistorischen Instituts und Einiges mehr. Der Edit-a-thon bildete zugleich den Auftakt für eine engere Zusammenarbeit mit den Kunstwissenschaften in Österreich und Deutschland.

 

ORF. wie wiki.
Im August, rund um die Wahl des neuen ORF-Generaldirektors starteten wir unsere Initiative  ORF.wie wiki. Anhand konkreter Beispiele wollten wir zeigen, welche Vorteile freie Lizenzen und damit eine gesteigerte Präsenz öffentlich-rechtlicher Inhalte für die Gesellschaft haben: Die Bekämpfung von Desinformation, die Bereicherung von Unterrichtsmaterialien für unsere Kinder und Jugendlichen und nicht zuletzt breite gesellschaftliche Teilhabe an Bildungsinhalten sowie die Erschließung jüngerer Zielgruppen. Jedem dieser Aspekte haben wir im Rahmen unserer Kampagne ein Gesicht und eine Geschichte gegeben, die stellvertretend für ganze Communities oder gesellschaftliche Gruppen den Mehrwert freier Inhalte erklären.

WMAT am Zeitungstisch – eine Auswahl

weitere Medienberichte: Medienspiegel 2021

Ausblick

Wir wünschen gemütliche Herbsttage – die nächste Melange wird euch wie gehabt zu Weihnachten serviert!