Meldung rechtswidriger Inhalte im Mitglieder-Wiki von Wikimedia Österreich

Hier können Sie als Person oder Einrichtung Inhalte der Website „Mitglieder-Wiki von Wikimedia Österreich“ (https://mitglieder.wikimedia.at/) melden, die Sie als rechtswidrig ansehen. Ihre Meldung geht an Wikimedia Österreich als Herausgeberin und Medieninhaberin der genannten Website.

    Ihre Daten

    Name der meldenden Person oder Einrichtung:

    E-Mail-Adresse der meldenden Person oder Einrichtung:

    Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist verpflichtend, es sein denn es handelt sich um die Meldung von Straftaten im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch, sexueller Ausbeutung, Kinderpornografie und/oder Kontaktaufnahme zu Kindern für sexuelle Zwecke, einschließlich Anstiftung, Beihilfe und Versuch (vergleiche Artikel 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU).

    , es handelt sich um einen der oben genannten Fälle und ich möchte meinen Namen und/oder meine E-Mail-Adresse nicht bekannt geben.


    Auffindbarkeit betroffener Inhalte
    Geben Sie bitte hier die präzise URL-Adresse(n) (z. B. https://mitglieder.wikimedia.at/Spenden) zu den Inhalten an, die Sie als rechtswidrig ansehen, oder machen Sie, soweit erforderlich, weitere zweckdienliche Angaben zur Ermittlung der rechtswidrigen Inhalte:


    Begründung
    Bitte erläutern Sie hinreichend begründet, warum Sie die fraglichen Informationen als rechtswidrige Inhalte ansehen:


    Sie können die Bearbeitung Ihrer Meldung unterstützen, indem Sie (nicht verpflichtend) zusätzlich eine oder mehrere Kategorien bezüglich der rechtswidrigen Inhalte auswählen:

    (z. B. rechtswidriger Verkauf von Tieren)
    (z. B. Schleichwerbung; irreführende Darstellung von Produkten, Dienstleistungen oder Konsumentenrechten)
    (z. B. fehlender Verarbeitungsgrund für Daten; Verstöße gegen das Recht auf Vergessenwerden; Datenverfälschung)
    (z. B. Verleumdung; Diskriminierung; Hassrede; Androhung von Gewalt (z. B. Todesdrohungen); Holocaust-Leugnung)
    (z. B. Urheberrechtsverletzungen; Verletzung von Geschmacksmustern, Patenten, Geschäftsgeheimnissen oder Markenrechten)
    (z. B. ausländische Informationsmanipulation und Einmischung; Informationsmanipulation mit dem Ziel der Beeinflussung der Ernsthaftigkeit/des Ergebnisses von Wahlen)
    (z. B. unerlaubtes Teilen von Bildern; unerlaubte Elemente, die Deepfake- oder ähnliche Technologien enthalten und die Funktionen eines Dritten nutzen; Doxing (öffentliche Bereitstellung persönlich identifizierbarer Informationen über eine Person)
    (z. B. Stalking (einschließlich aller Arten öffentlicher Hassreden, unabhängig von Medium und Inhalt (d. h. Bilder, Videos, Texte, usw.); sexuelle Belästigung)
    (z. B. sexueller Missbrauch durch Bilder (mit Ausnahme von Inhalten, die Minderjährige darstellen); Vergewaltigung und andere sexualisierte Gewalt (Darstellung von Vergewaltigung und Aufforderung zur Vergewaltigung)
    (z. B. Versäumnis, altersspezifische Beschränkungen für Minderjährige umzusetzen; Kinderpornografie/Material über sexuellen Missbrauch von Kindern; Grooming/sexuelle Verlockung von Minderjährigen; gefährliche Challenges)
    (z. B. Provokation oder Anstiftung zur Begehung einer die öffentliche Sicherheit gefährdenden Straftat; illegale Organisationen; Gefahr für die öffentliche Gesundheit; terroristische Inhalte)
    (z. B. Account Hijacking; nicht authentische Konten; Identitätswechsel oder Kontokaperung; Phishing)
    (z. B. Inhalte, die Essstörungen fördern; Anstiftung zur Selbstverstümmelung; Anstiftung zum Selbstmord)
    (z. B. Nichtumsetzung altersspezifischer Beschränkungen mit Ausnahme derjenigen, die Minderjährige betreffen; andere diskriminierende Zugangsbeschränkungen)
    (z. B. illegales Angebot von regulierten Waren und Dienstleistungen (z. B. Gesundheit); illegale Praktiken nach dem Verbraucherschutzrecht; Malware und Ransomware)
    (z. B. koordinierte Gewalt; generelle Aufrufe zu Gewalt und Hass; geschlechtsspezifische Gewalt; menschliche Ausbeutung; Menschenhandel)


    Rechtlich erforderliche Erklärungen
    , in gutem Glauben davon überzeugt zu sein, dass die in der Meldung enthaltenen Angaben und Anführungen richtig und vollständig sind.
    die Datenschutzerklärung von Wikimedia Österreich.