Medienspiegel 2018
- ORF, Orientierung, 30.12.2018: Das Teilen – Wenn aus dem Geben ein Gewinn wird
- ORF (APA-OTS), 28.12.2018: „Orientierung“: Das Teilen – Wenn aus dem Geben ein Gewinn wird
- Salzburger Nachrichten, 03.11.2018: Sie machen Geschichte für alle zugänglich
- biber, 29.10.2018: Wie Wikipedia eine Form von Aktivismus sein kann
- OÖNachrichten, 29.10.2018: „Wikipedia kann die Welt nicht retten“
- profil, 25.10.2018: Wiki-Wars: Was Politiker auf Wikipedia schönen lassen
- wikopreventk, 17.10.2018: Warum Wikipedia auch für Unternehmen relevant ist
- derstandard.at, 13.10.2018: Warum Amazons Millionen-Spende an Wikipedia lächerlich ist
- orf.at, 06.10.2018: „Women in Red“ – Die fehlenden Frauen in Wikipedia
- derstandard.at, 04.10.2018: Wikipedia verbannt „Breitbart“ und „Infowars“ aus den Quellenhinweisen
- Tiroler Tageszeitung, 04.10.2018: Neun Millionen Wikipedia-Links „repariert“
- derstandard.at, 26.09.2018: Darum spendet Amazon eine Million Dollar für Wikipedia
- Salzburger Nachrichten, 13.09.2018: Klauen und pöbeln – ist das die Freiheit, die sie meinen?
- orf.at, 12.09.2018: EU-Urheberrecht – Klares Ja zu Leistungsschutz und Filtern
- Wiener Zeitung, 11.09.2018: Wikipedia ruft Nutzer zum Protest auf
- futurezone.at, 11.09.2018: Warum Wikipedia gegen die EU-Urheberrechtsreform protestiert
- derstandard.at, 11.09.2018: EU-Urheberrechtsreform – Wikipedia ruft Nutzer zum Protest auf
- derstandard.at, 28.09.2018: Wie Verschwörungs-Skeptiker auf Wikipedia Fake News bekämpfen
- burgenland.orf.at – „Mahlzeit Burgenland“, 20.07.2018: Interview mit Claudia Garad, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich (Podcast) sowie Claudia Garad und gefüllte Schwammerl
- Falter 28/18, 10.07.2018, Anna Goldenberg: Die Angst vor Freiheit und Zensur
- Ö1 – Digital.Leben, 05.07.2018 (Radiobeitrag; Gestaltung: Julia Gindl): EU-Urheberrechtsnovelle abgelehnt!
- diepresse.at, 05.07.2018: Notbremse für neues EU-Copyright
- krone.at, 04.07.2018: Medien vs. IT-Branche: Tauziehen ums Urheberrecht
- derstandard.at, 04.07.2018: Heftige Lobbyschlacht vor Abstimmung über neues EU-Copyright
- derstandard.at, 04.07.2018: Wikipedia ruft zu Protest gegen EU-Copyright
- heute.at, 04.07.2018: Produzenten und Künstler trommeln für EU-Richtlinie
- Österreich-Journal, 04.07.2018: Wikipedia-Fotowettbewerb WikiDaheim startet
- Neue Vorarlberger Zeitung, 03.07.2018: Website für das Wissen der Welt
- Ö1 – Digital.Leben, 02.07.2018 (Radiobeitrag; Gestaltung: Franz Zeller): Schafft die EU ein Zensur-Monopol?
- futurezone.at, 29.06.2018: Wikimedia-Chefin: „Die Zukunft des Internets steht auf dem Spiel“
- derstandard.at, 29.06.2018: Bundesregierung wirbt trotz FPÖ-Kritik für EU-Urheberrechtsreform
- horizont.at, 25.06.2018: Wochenvorschau 26/2018 – Wikipedias Warnrufe
- futurezone.at, 19.06.2018: EU will Nutzer-Inhalte kontrollieren: Welche Folgen Upload-Filter haben
- derstandard.at, 19.06.2018: EU-Urheberrechtsreform: Danke, aber nein, danke!
- derstandard.at, 14.06.2018: Über 70 Internet-Koryphäen warnen vor EU-Urheberrechtsreform
- kleinezeitung.at, 20.05.2018: Aus dem Leben eines Wikipedia-Autors: Wie Wissen entsteht
- leadersnet.at, 10.05.2018: Das sind die stärksten Marken in Österreich
- derstandard.at, 08.05.2018: Wikipedia veröffentlicht Liste meistzitierter Quellen
- nachrichten.at, 04.04.2018 (S. 27): Mehr Linz in Wikipedia: Stadt startet Workshops
- meinbezirk.at, 29.03.2018: Wikipedia: Selber mitschreiben im Wissensturm
- horizont.at, 26.03.2018: Breite Front gegen Uploadfilter
- tips.at, 14.03.2018: „Vorreiter Linz: Open Commons Initiative will künftig verstärkt digitale Kompetenz fördern“
- derstandard.at, 11.03.2018: Acht Dinge, die wir alle kennen: Das Wikipedia-Technik-Quiz
- updatedigital.at, 12.03.2018: „Ein Zwang zu Uploadfiltern wäre eine Gefahr für die Meinungsfreiheit„
- Neues Volksblatt, 08.03.2018: Open Commons Initiative mit neuem Programm
- derstandard.at, 19.02.2018: „Datenpanne: Google erklärte Thomas Brezina für tot“
- tirol.orf.at, 25.01.2018: „Fotorechte: Vom Selfie bis zum Archivbild“
- wien.orf.at, 21.01.2018: Wikimedia-Chefin Claudia Garád
- Woman, 10.01.2018: „Die Österreicherin hinter Wikipedia“