• Queere Bewegungen übersetzen

    Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia findet ortsübergreifend (D-A-CH-weit) ein Austausch zu Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia statt. Das bezieht sich sowohl auf Wikipedia-Inhalte wie auf die Autor*innen, die die ... Weiterlesen

  • Bild: , Stefan-Xp | CC BY-SA 3.0

    Wikidata-Wettbewerb: Coordinate Me!

    COORDINATE ME 2024 ist ein von Wikimedia Österreich organisierter internationaler Wikidata-Wettbewerb rund um Geodaten – von Dörfern und Krankenhäusern bis hin zu öffentlicher Kunst und Naturdenkmälern. Ziel ist es, Wikidata-Datenobjekte zu verbessern oder neu zu erstellen, die eine geographische Koordinaten ... Weiterlesen

  • Bild: ⇱, Wikimedia Österreich | CC BY-SA 4.0

    Zukunftstreffen RegiowikiAT 2024

    Wikimedia Österreich ist der technisch und rechtlich verantwortliche Betreiber hinter RegiowikiAT. Wir überlegen, demnächst mehr finanzielle Ressourcen für eine bessere (technische) Infrastruktur bereitzustellen. Dazu würden wir gerne wissen, ob das bei den direkt Betroffenen überhaupt auf Anklang stößt, und wer ... Weiterlesen

  • Train the Trainer (München)

    Das Seminar richtet sich an Wikipedianer*innen, die ihre bisherigen Trainingserfahrungen verbessern wollen oder in Zukunft praktische Wikipedia-Einführungskurse oder Edit-a-thons veranstalten möchten. Die Teilnehmenden werden darin geschult, praktische Wikipedia-Einführungskurse zu geben.

  • Wikidata für Anfänger & Datathon

    Die Einführungsvorträge und der Datathon finden begleitend zum Wikidata-Wettbewerb Coordinate Me (1. bis 31. Mai 2024) statt — die Teilnahme daran ist aber unabhängig von der Wettbewerbs-Teilnahme möglich! Die Workshop-Vorträge sollen Interessierten mit Tipps und Erklärungen dabei helfen, Items auf ... Weiterlesen

  • Grazer Stammtisch+ Stadtführung

    Die neue Veranstaltungsreihe Stammtisch Plus macht auch in Graz Halt! Als Vorprogramm zum Stammtisch lädt der Verein Wikimedia Österreich zu einer Führung durch Graz, danach lassen wir den Abend im Gösser Bräu ausklingen. Es ist eine Teilnahme an beiden oder ... Weiterlesen

  • 71. Netzpolitischer Abend AT

    Anlässlich der Europawahl 2024 findet ein Austausch der netzpolitischen Community in Österreich gemeinsam mit Spitzenkandidat*innen aller österreichischen Parteien, die im Nationalrat oder einem österreichischen Landtag vertreten sind und einen Antritt zur EP-Wahl planen, statt. Schwerpunkt der Diskussion ist der gesellschaftliche ... Weiterlesen

  • Wie klingt Wien

    Ein offener Workshop, um Klänge und Sounds der Stadt Wien von heute aufzunehmen und für die Zukunft festzuhalten. Wir hantieren mit Mikrophonen, besprechen Audiotechnik und laden Soundschnipsel auf Wikimedia Commons.

  • GLAM digital: Wiki Loves Demokratie, das August Bebel Institut

    Dieser Termin aus der von WMAT und WMDE organisierten Reihe GLAM digital bietet die Gelegenheit, sich mit Reinhard Wenzel vom August Bebel Institut in Berlin über die Geschichte des Instituts der politischen Bildung auszutauschen.

  • Bild: ⇱, Mathis Eckelmann/WMDE | CC BY-SA 4.0

    Wikipedia-Zukunftskongress

    Die Wikipedia steht vor großen Aufgaben und Chancen. Diese wollen wir ergreifen und laden herzlich zur Online-Teilnahme am Wikipedia-Zukunftskongress vom 7. bis 9. Juni 2024 ein! Es gilt, Wikipedia als verlässliche Quelle für Freies Wissen auch für die kommenden Generationen ... Weiterlesen