WMAT Melange: Highlights aus dem ersten Quartal 2019

Highlights

Jahresauftakt

Zum Jahresauftakt fand auch heuer unsere „Best of 2018“-Preisverleihung im Bundesdenkmalamt statt, in deren Rahmen wir die großartige Arbeit unserer Ehrenamtlichen würdigten. Ausgezeichnet wurden die Gewinner*innen unserer letztjährigen Foto-Wettbewerbe Tag des Denkmals und WikiDaheim sowie des Artikelwettbewerbs Denkmal-Cup.

Startseite der deutschsprachigen Wikipedia am 21. März 2019

Wikipedia hat sich abgeschaltet – für das freie Internet

Nach Abstimmung der Wikipedia-Gemeinschaft wurde die deutschsprachige Online-Enzyklopädie am Donnerstag, 21. März 2019 aus Protest gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform für 24 Stunden abgeschaltet. Wikimedia Österreich unterstützte den Protest der Mehrheit der Community und hat darüber hinaus zusammen mit anderen netzpolitischen Organisationen ein Statement erarbeitet, das am 14. März 2019 veröffentlicht wurde.

Editieren zum Weltfrauentag

Gleichberechtigung beginnt mit Wissen – daher haben wir auch heuer wieder den Weltfrauentag zum Anlass genommen, Editier-Events zum Thema Geschlechter­gerechtigkeit zu unterstützen und zu veranstalten: Noch im Februar fand in Kooperation mit Who writes his_tory? ein Art+Feminism Edit-a-thon im Kunstraum NÖ statt. Im März folgte dann ein Schwerpunkt zum Weltfrauentag bei unserem regelmäßigen Wiki ♥ Vielfalt-Treffen in Linz. Zusammen mit Gästen von der Schwedischen Botschaft, die mit uns ein WikiGap-Event im Mai in Wien planen, haben wir dabei in unserer Schreibwerkstatt einen Artikel zur Künstlerin Karin Ferrari verfasst.

Ideenwerkstatt

Wie in den Vorjahren luden Vorstand und Mitarbeiter*innen von Wikimedia Österreich zur Ideenwerkstatt 2019 ein, um einen Überblick darüber geben, was aktuell an Planungen im Verein läuft und um zusammen zu erarbeiten, wie neue Ideen und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung aufgenommen werden können. Ein wichtiges Ergebnis war diesmal die Finalisierung unserer neuen Unterstützungsrichtlinien, die Anfang April in Kraft getreten sind.

Berichte und Ergebnisse unserer Community-Mitglieder

Internationales

DACH GLAM-Treffen

GLAM steht für „galleries, archives, libraries, museums“. An einem Wochenende in Berlin beratschlagten in diesem Bereich aktive Wikimedianer*innen, wie sich unsere Zusammenarbeit mit Kultur- und Gedächtnisinstitutionen in Zukunft gestalten soll. Neben einem Vertreter von Wikimedia Österreich waren auch solche aus der Schweiz eingeladen. Die Schwerpunkte lagen auf dem Abgleich mit Entwicklungen außerhalb des deutschsprachigen Raums, auf Wikidata und technischen Hilfsmitteln, auf der Verbesserung der Kommunikation mit Interessierten sowie auf der Weiterentwicklung bewährter GLAM-Formate.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Berlin_2019

Movement Strategie & Wikimedia Summit

Neun internationale Arbeitsgruppen gestalten derzeit die Zukunft der Wikimedia-Bewegung mit. WMAT beteiligt sich durch ein Vorstandsmitglied und eine Angestellte an zwei der Gruppen: „Rollen und Verantwortlichkeiten“, wo es insbesondere um tragfähige und inklusive Governance-Strukturen geht, sowie „Community Health“, wo Rahmenbedingungen für ein gesundes und konstruktives Miteinander in der Wikimedia-Gemeinschaft verhandelt werden. Der Weg zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen stand auch mit Mittelpunkt des Wikimedia Summits Ende März in Berlin, wo sich die Gruppenmitglieder erste Rückmeldungen zu ihrer bisherigen Arbeit holten: mitglieder.wikimedia.at/Bericht_Wikimedia_Summit_2019

WMAT am Zeitungstisch

Nürnberger Nachrichten, 26.03.2019: Viele lassen sich aus Selbstschutz sperren

derstandard.at, 23.03.2019: Tausende demonstrieren gegen Uploadfilter in Wien

Profil, 21.03.2019: Wikipedia Österreich-Chefin: „Urheberrecht wird missbraucht“

futurezone.at, 21.03.2019: Wikipedia ist offline, aus Protest gegen EU-Urheberrechtsreform

Kleine Zeitung: 21.03.2019: EU-Urheberrechtsreform „Wir alle verlieren Innovation und Vielfalt“

Tiroler Tageszeitung, 21.03.2019: Wikipedia aus Protest offline: „Dies ist unsere letzte Chance“

Die Tagespresse, 21.03.2019: Wikipedia heute offline: Tausende Ärzte können keine Diagnosen stellen

Ö1 – Digital Leben, 20.03.2019: Wikipedia geht offline

orf.at, 20.03.2019: Urheberrechtsprotest: Wikipedia offline

woman.at, 20.03.2019: Warum am 21. März die deutsche Wikipedia streikt

Vorarlberger Nachrichten, 19.03.2019: Dornbirner Wikipedia-Autor Planinger über Aktion gegen Urheberrechtsreform

OÖN, 19.03.2019: Topothekare treffen sich beim Wildparkwirt

NZZ, 14.03.2019: Warum Wikipedia am 21. März für 24 Stunden abgeschaltet wird

futurezone.at, 14.03.2019: Internet-Anbieter gegen Entwurf für EU-Urheberrechtsrichtlinie

Ö1, 11.03.2019: Moment – Leben heute: Wikipedia-Autoren und ihre Arbeit

derstandard.at, 09.03.2019: EU-Urheberrecht: Wikipedia wird am 21. März aus Protest abgedreht

krone.at, 09.03.2019: Copyright-Reform – Wikipedia schaltet sich aus Protest ab

derstandard.at, 28.02.2019: Verschwörungstheoretiker dürfen Wikipedia-Autor outen

Netzpolitik.org, 27.02.2019: Von Wikimedia zu Wikipedia? Foundation hinter Wikipedia diskutiert neue Markenstrategie

derstandard.at, 14.02.2019: Neues EU-Urheberrecht stößt auf zahlreiche Kritik

derstandard.at und profil.at, 31.01.2019: Nutzer aus Parlament versucht auf Wikipedia, Journalistin zu diskreditieren und Ingrid Brodnig: Nutzer aus Parlament versucht Wikipedia-Eintrag von profil-Journalistin zu ändern

futurezone.at, 29.01.2019: Das ist der aktivste Wikipedia-Autor Österreichs

Vorarlberger Nachrichten, 15.01.2019: Wissen ist Macht

mehr im WMAT-Medienspiegel 2019


Ausblick

Beratungstermine zu Wikipedia in Wien
www.wikimedia.at/service/wikipedia-beratung

Wiki ♥ Vielfalt
Zusammen editieren wir jeden ersten Samstag im Monat im Wissensturm Linz.
www.wikimedia.at/service/linzer-edit-a-thons

WikiDienstag
Unser wöchentliches Treffen in der Geschäftsstelle in Wien mit wechselnden Programmschwerpunkten.
de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien/WikiDienstag

Netzpolitische Abende
Jeweils am ersten Donnerstag des Monats.
netzpolitischerabend.wordpress.com

Wikipedia for Peace at Europride 2019
Während der diesjährigen Europride von 11. bis 16. Juni in Wien wird sich als Teil der Wikipedia for Peace-Initiative ein mehrtägiger Edit-a-thon den Inhalten im Bereich LGBT+ widmen.
meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_for_Peace/Europride_Vienna_2019

Save the Date: Mitgliederversammlung
Am 16. Juni findet die 12. ordentliche Mitgliederversammlung von Wikimedia Österreich in Linz statt.