WMAT-Melange: Highlights aus dem Frühjahr

Eine Jahreszeiten übergreifende WMAT-Melange muss entsprechend ausführlich sein. In der heutigen Ausgabe feiern wir Jubiläen, Preisträger*innen und wir werfen wie gewohnt Rück- und Ausblicke auf Vergangenes und Zukünftiges aus der WMAT Geschäftsstelle.

Eine interessante Lektüre wünscht
Das Team von Wikimedia Österreich

Die WMAT Melange wird zehn!

11 brennende Kerzen auf einer TorteBild: , Joey Gannon | CC BY-SA 2.0

Ungefähr zehn Kerzen.

Die erste WMAT Melange wurde euch im ersten Quartal 2015 serviert. Seitdem nutzen wir sie für Rückblicke, Ausblicke und Einblicke in die Community. Die erste WMAT Melange ever beschäftigte sich in ihrem ersten Thema direkt mit einem sehr wichtigen: mit Käse.

Das zweite Thema der ersten WMAT Melange war die jährliche Community-Befragung, darum ist es nur passend, dass das zweite Thema der Jubiläumsmelange ebenfalls die Community-Befragung ist.

Wir haben euch gefragt – und ihr habt geantwortet

Die Ergebnisse der Community-Befragung 2024 bestechen vor allem durch eure über die Jahre stabilen Einschätzungen, Vorlieben und Interessen. Nach wie vor stehen bei euch Veranstaltungsorganisation vor Ort, online oder hybrid ganz oben auf der Liste an Dingen, die WMAT für die Community tun sollte. Gleichzeitig sind weite Anreisen und zu wenig Zeit die häufigsten Gründe, die euch davon abhalten, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Wie im Vorjahr erhaltet ihr auch heuer die meiste Unterstützung von Wikipedianer*innen, die ihr nicht im RL kennt, dicht gefolgt von Stammtisch-Bekanntschaften und unserer Wenigkeit bei Wikimedia Österreich.

Wir haben euch auch zur Mehr-Jahres-Strategie befragt, die aktuell schon in vollem Gange ist. Eure Vorstellungen der Kernaufgaben von WMAT, die ihr in der Befragung angegeben habt, fließen maßgeblich in diese Strategie ein. Drei Themen waren euch besonders wichtig:

  • Förderung von Wikipedia-Autor*innen, Organisation von Community-Aktivitäten und Events
  • Neulingsgewinnung
  • Lobbyarbeit für Freies Wissen in der Gesellschaft
Bild: | CC0 1.0

Super, Finger zeigen auf einen Grafen!

Danke an alle, dass ihr euch die Zeit genommen habt, eure Meinung mit uns zu teilen, wir hören euch.

Wikipedia als digitales Gemeingut

Die Wikipedia wurde ins Register der digitalen Gemeingüter aufgenommen. Dieses Register wird von der Digital Public Goods Alliance (DPGA) geführt, einer von den Vereinten Nationen unterstützten Initiative zur Förderung von Open-Source-Technologien. Für diejenigen unter euch, die sich tiefer in das Thema reinfuchsen möchten, empfehlen wir euch zum Einstieg den Blogbeitrag von Wikimedia Deutschland.

GLAM digital: Rückblick – Ausblick

Anfang des Jahres gab es im Rahmen unserer GLAM digital zum Thema Wiki Loves Handschriften einen Austausch mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Und zum Einstieg in die Wiener Heurigenkultur als immaterielles UNESCO-Kulturerbe fand auch schon eine GLAM digital: Wiener Heurigenkultur statt – mehr dazu erfahrt ihr bei der GLAM Ausg’steckt is.

Für den restlichen virtuellen Frühling haben wir am 14. April Wiki Loves Gotha im Programm und am 19. Mai geht es ins Brenner-Archiv der Uni Innsbruck. Wir freuen uns wie immer über Anmeldung und auf rege Teilnahme!

Bild: Wikimedia Österreich | CC BY-SA 3.0

Auch das Logo ist eher kontrovers.

3.000.000 Artikel

Die Community blickte mit viel Spannung auf die Artikelzahlen, bevor am 25. März der dreimillionste Artikel online kam. Erwartungsgemäß war der Diskussionsbedarf groß, als dieser offiziell verkündet wurde. Die Relevanzkriterien und Qualitätsstandards der Wikipedia wurden in dem Zusammenhang genauso kritisch diskutiert wie der Fokus auf den Artikel selbst – statt auf die 2.999.999, die diesem vorausgegangen sind.

Aktuelles

Neuer Mitarbeiter stellt sich vor

Wir haben, nach sieben Jahren relativ unveränderter Größe und Besetzung offiziellen Neuzugang bekommen. Peter Zlabinger (der hier in dritter Person über sich selbst schreibt) übernimmt seit Mitte März als Referent für Kommunikation die Kommunikationsagenden von Wikimedia Österreich, zu der natürlich auch die WMAT Melange zählt.

Um gleich einen Melange-Stilbruch zu begehen: Ich freue mich, als fünftes Mitglied zum WMAT-Team dazuzustoßen. Wenn du diese Zeilen liest, bin ich vermutlich noch in der Einarbeitung ins Wikiversum und beim Kennenlernen der Community. Solltest du mich in real life kennenlernen wollen, komm einfach bei einem der nächsten Stammtische in Graz oder Wien vorbei.

Wikimedia AT Team, Peter Zlabinger ProfilbildBild: Peter Zlabinger | All Rights Reserved

Hi!

Wikipedianische KulTour: Schloss Tratzberg

Schloss Tratzberg aus Vogelperspektive, das Bild zeigt die weißen Schlossmauern mit leichtem Einblick in den Innenhof und die dunklen DächerBild: , Wolkenkratzer | CC BY-SA 4.0

Das Schloss Tratzberg ist definitiv ein Schloss.

Im Rahmen einer Wikipedianischen KulTour öffnet uns das Schloss Tratzberg in Tirol am 15. Mai die Pforten. Wir bekommen eine exklusive Führung durch das Schloss, inklusive kaiserlichen Privatgemächern, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Also die Gelegenheit für Bilder und den einen oder anderen Artikel. Die Anmeldung für die Schlossführung läuft direkt über die KulTour-Seite, für das anschließende Tiroler Treffen bitten wir um extra Anmeldung.

Semmelweis-Klinik von außen. Ein weißes, dreistöckiges Gebäude hinter BäumenBild: ⇱, Peter Gugerell | CC0 1.0

Wird es abgerissen? Werden es Luxuswohnungen?

KulTour #2: Semmelweis-Klinik

Außerdem gibt es demnächst eine weitere KulTour um und in die Semmelweis-Klinik, die es in der Form wohl nicht mehr lange zu begutachten gibt, es gibt also einiges an Wissen zu sichern. Genauere Infos über Termin und Anmeldung folgen!

Wiewowas ist bitte eine KulTour? Die wikipedianischen KulTouren sind regionale, halb- oder eintägige GLAM-Veranstaltungen zur Förderung von lokalem Wissen durch Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen.

Coordinate Me

Der Wikidata-Wettbewerb Coordinate Me geht in die nächste Runde. Auch dieses Jahr sind Wikipedianer*innen über viele Ländergrenzen hinweg gefragt, geeignete Wikidata-Inhalte mit Koordinaten zu versehen oder bestehende Koordinaten zu verbessern. Zwischen 1. und 31. Mai seid ihr also alle herzlich eingeladen, mitzumachen – am Ende winken den 30 produktivsten Teilnehmer*innen auch stattliche Preise. Über die Coordinate Me-Seite findest du alle wichtigen Infos darüber, wie du teilnimmst. Solltest du Unterstützung oder Inspiration brauchen, ist auch für entsprechende Workshops und Toolkits gesorgt.

Shareable von Coordinate Me, ein Foto der Erde aus dem All mit einem Kombass-Symbol

Frohes Koordinatieren.

“Stammtische Plus”: Community-Events

Bild: , Elena Ternovaja | CC BY-SA 3.0

Ein Community-Bild von Annemarie hier!

Rückblick und Ausblick

Wie einige von euch schon mitbekommen (oder sogar leiblich erlebt) haben, finden seit etwa einem Jahr vor den regulären wikipedianischen Stammtischen noch kleine Programme, Ausflüge oder Führungen statt. Angefangen hat das Ganze mit Stadtführungen durch Linz, Graz und Wien durch fachkundige Wikipedianer*innen, bevor man dann gemeinsam in die stammtischige Lokalität der Wahl eingekehrt ist. Mittlerweile ist daraus eine Event-Reihe geworden, durch die der Community exklusive Einblicke in unterschiedliche Institutionen und manchmal auch hinter die Kulissen gewährt werden, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich wären. Wie eine Mini-KulTour, nur suchen wir nicht ausschließlich Kultureinrichtungen heim. Die Vernetzung zwischen Wikipedianer*innen und Ansprechpersonen der Einrichtungen brachte in der Vergangenheit auch schon einige – Verzeihung für den Wirtschaftssprech – Synergieeffekte.

Bei den letzten Stammtischen Plus bekamen wir Führungen durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau und das Schlossmuseum Linz. Das Feedback war mehr als eindeutig: Bitte mehr davon. So sei es.Das Plus des nächsten Stammtisches ist eine Führung durch die Oper Graz.

WikiDaheim Preisverleihung + Stammtisch

Last but not least fand am 10. April die Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal der Wiener Hofburg statt.
Nach einem herzlichen Willkommensgruß durch Andrea Böhm und Petra Weiss vom Bundesdenkmalamt, in dem die gute Arbeit der ehrenamtlichen Wikipedianer*innen betont wurde, bekam Frau Böhm für die mittlerweile (mindestens) 10-jährige Zusammenarbeit mit WMAT noch einen Blumenstrauß überreicht.
Danach übernahm unser Vorstand Beppo die Moderation und führte mit überraschender Nischen-Trivia zu den abgebildeten Objekten durch die Preisverleihung. Bei heiterer Stimmung holten sich die Gewinner*innen ihre Preise und gaben uns den einen oder anderen Einblick in die Entstehungsumstände der prämierten Fotos, Videos und Audios. 
Im Anschluss ging es noch ins Wirtshaus Zattl, wo beim Stammtisch der Abend bei Backhendl und Frittatensuppe ausklingen konnte.

Shareable von Coordinate Me, ein Foto der Erde aus dem All mit einem Kombass-Symbol

auch noch ein anderes bild

Nochmals Gratulation an alle Preisträger*innen und ihre Werke, die alle Lesenden im Archiv bewundern können. Bis zum nächsten Jahr!

Ausblick

Community-Events

Das war diesmal eine XL-Melange. Wir wünschen euch bunte Frühlingstage – die nächste Melange wird euch im Sommer 2025 serviert!

Euer WMAT-Team