WMAT Melange: Highlights aus dem Frühling und Frühsommer

Mit der heutigen WMAT Melange wandern wir in der Zeit zurück zu den vergangenen kühleren Monaten und den Aktivitäten rund um die Geschäftsstelle. Wer sie in der Sonne genießt: Einschmieren nicht vergessen!

Eine interessante Lektüre wünscht
Das Team von Wikimedia Österreich

The Kids Are Alright

Von 16. – 18. Mai fand die Youth Conference in Prag statt, an der auch Wikimedia Österreich teilnahm. Und sie hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wikimedia der Tschechischen Republik plante ein Zusammentreffen junger, vielversprechender Wikipedia-Autor*innen aus Zentral- und Osteuropa.

Bild: , Richard Sekerak (WMCZ) | CC BY-SA 4.0

W wie „Wow, die Jungen sind motiviert“.

Die Konferenz übertraf allerdings sowohl die Erwartungen der Organisator*innen, als auch die der Teilnehmer*innen. Nicht nur die ursprüngliche kontinentale Grenze wurde überwunden – mit Gästen und Teilnehmenden aus Nord- und Südamerika, Afrika und Asien – auch zwischenmenschliche Barrieren fielen schnell. Die jungen Autor*innen fanden über drei Tage in einen intensiven Austausch miteinander, der auch weit über die geplanten Tagesprogramme hinausreichte, manchmal bis tief in die Nacht. Sie erkannten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Communitys, die Notwendigkeit von young leadership und Spaß und Freundschaft in der ehrenamtlichen Arbeit. Und sie erkannten, dass sie viele waren. Wir von Wikimedia erkannten, dass wir die jungen Wikipedianer*innen am besten für sich selbst sprechen lassen (Achtung, Englisch).

Wikimedia Europe General Assembly

Ebenfalls in Prag fanden sich Ende April die Mitglieder von Wikimedia Europe (WMEU) zur jährlichen Generalversammlung zusammen. Wikimedia Europe ist eine gemeinsame Initiative der europäischen Wikimedia-Vereine, die sich vor allem der Advocacy-Arbeit auf dem politischen Parkett in Brüssel verschrieben hat. Denn hier werden zahlreiche Gesetze diskutiert, die große Auswirkungen auf die Erstellung Freien Wissens haben. Unser Ziel ist es, unseren Wikimedia-Communitys und gemeinwohlorientierten Internet-Initiativen im Allgemeinen dabei eine Stimme zu geben.

Im Rahmen der Generalversammlung fanden heuer auch die Wahlen für den WMEU-Vorstand statt und unsere Geschäftsführerin Claudia wurde dabei in ihrem Amt als Präsidentin bestätigt. Der neu gewählte Vorstand soll nun eine Mehrjahresstrategie entwickeln und die Themen Künstliche Intelligenz (KI / AI) sowie Diversität und Inklusion gemeinsam mit Arbeitsgruppen aus interessierten Mitgliedern voranbringen.

Bild: Wawrzyniec Smoczynksi | All Rights Reserved

Vorstand und Angestellte von WMEU beim Strategie-Workshop in den Niederlanden.

Community-Aktivitäten

Wie von der Community gewünscht, fanden in den letzten Monaten wieder einige gemeinsame Aktivitäten quer durch Österreich statt. Natürlich alles unter dem Leitstern der kulturellen und denkmalgeschützten Vergegenwärtigung.

In der Hauptstadt Wien begaben wir uns am 22. Mai auf eine KulTour in die Semmelweisklinik, die ehemalige Frauenklinik, die 2010 ihre geburtshelfenden Pforten schloss. Daher nutzten wir die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu begehen und zu dokumentieren, bevor sie durch Umwidmung oder Privatisierung der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich sein könnten. Eine weitere KulTour fand, wie schon in der letzten Melange angekündigt, im Schloss Tratzberg statt. Vom Community-Mitglied TheTokl mitorganisiert, fuhren etwa 10 Wikipedianer*innen in die Tiroler Marktgemeinde Jenbach, um dort die Habsburger Gemächer aufzusuchen. Von WMAT gabs Unterstützung zu den Reisekosten.

Neben den KulTouren fanden auch Stammtische Plus in Graz und Wien statt.

Das Plus in Graz beinhaltete eine Führung durch das Grazer Opernhaus. Dort wurden Unterbühne mitsamt Technik (und Geschichten über technische Pannen), Kulissen (ebenfalls mitsamt Technik) sowie eine beachtliche Sammlung an Requisiten (ohne Zugang zur Waffenkammer) beäugt und fotografiert, während unsere Führung ein wenig aus dem Opern-Nähkästchen plauderte. Im Anschluss wurde in die Herzl Weinstube eingekehrt.

Dem Wiener Stammtisch, der aktuell im Zeichen der Heurigenkultur steht, ging eine Tour durch das Weinbaumuseum Döbling voraus. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen gewährten uns trotz offizieller Sommerpause und steigenden Temperaturen Einlass. Im kühlen Weinkeller gab es in Anwesenheit einer gigantischen, 230 Jahre alten Baumpresse eine Kostprobe. Nachdem das Weinbaumuseum Teil des Bezirksmuseums ist, wurde dieses noch in seiner Gesamtheit begangen, bevor die Gruppe Wikipedianer*innen den Abend beim Heurigen Hengl-Haselbrunner ausklingen ließ.

Mitgliederversammlung

Am 21. Juni fand in der Wiener Inneren Stadt unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Bei der hybriden Veranstaltung nahmen Vorstand, Geschäftsstelle und Mitglieder vor Ort und online zugeschaltet teil. Wer die MV in weitest möglicher Detailtiefe nacherleben möchte, kann das mit dem Protokoll am ehesten tun. Für Lesende wollen wir besonders zwei Punkte herausheben:

  • Die Expert*innengruppen wurden neu organisiert. Die Expert*innengruppe Community wurde aufgelöst und durch eine neue Kommunikationsstruktur ersetzt. Diese Struktur teilt die Kommunikation der Geschäftsstelle in proaktive und reaktive Kommunikation. Dadurch soll sichergestellt werden, dass einerseits Anliegen und Ideen der Community gehört werden und andererseits Fragen und Informationen aus der Geschäftsstelle die Community erreichen.
  • Wie einige von euch sicherlich schon mitbekommen haben, bemühen wir uns darum, dass wir als Wikimedia Österreich den Status einer spendenbegünstigten Organisation erlangen. Zu diesem Zweck gab es eine, in ihrem Wirkungsbereich stark eingeschränkte, Statutenänderung. Wir hoffen, dass dadurch der Prozess erleichtert wird und Spenden an unseren Verein ab Herbst steuerlich absetzbar sein werden. Wir informieren euch jedenfalls, sobald es soweit ist!

Komplementär empfehlen wir herzlich, sich den Jahresbericht 2024/25 zu Gemüte zu führen. Kein anderes Dokument fasst die jährlichen Tätigkeiten und Projekte der Geschäftsstelle so ausführlich in eins.

Nicole High-Steskal und Bernhard Hayden 

Ein Jahr nach ihrer Wahl in den Vorstand von Wikimedia Österreich haben wir Nicole High-Steskal und Bernhard Hayden zum Interview gebeten. Diese Interviews wurden in abgespeckter Form auch zur Mitgliederversammlung im Jahresbericht veröffentlicht. Im Vordergrund stehen dabei nicht ihre Tätigkeit im Vorstand, sondern die Personen, ihre Interessen und Spezialgebiete. Wer sind diese Menschen überhaupt und warum ist es gut, sie an Bord zu haben?

Nicole ist Kassierin und beschäftigt sich vor allem mit der Schnittstelle zwischen Kulturinstitutionen und Museen und Wikidata und Wikimedia Commons. Besonders interessant ist für sie außerdem das Thema Künstliche Intelligenz und ihre Nutzung in der Wikipedia. 

Bernhard ist Beirat, sein Spezialgebiet ist die internationale Netzpolitik und der Kampf für ein möglichst freies Internet. Nach einigen Jahren in Brüssel unterstützt er die Geschäftsstelle mit seiner praktischen Erfahrung vor allem beim Networking und der Jugendstrategie.

Die Interviews von Nicole und Bernhard könnt ihr in voller Länge auf unserem Blog nachlesen:

Koordiniere mich

In der letzten Melange im April haben wir den Wettbewerb bereits angekündigt, jetzt liegt er hinter uns, (mit viel Mühe) ausgewertet, die Schlussbilanz gezogen. Fazit: Die diesjährige Auflage von Coordinate Me hat wikimedianische Rekorde gebrochen! Im Zeitraum des Wettbewerbs wurden über 28 Länder hinweg 568.546 Wikidata-Datenobjekte bearbeitet. Das sind aber längst nicht alle Zahlen, auf die wir stolz sein können. Einen ausführlicheren Bericht dazu haben wir ebenfalls als Blogbeitrag veröffentlicht.

Aktuelles

Wikidaheim Sonderpreis 2025 – Denkmalgeschützte Park- und Gartenanlagen

WikiDaheim Expansion Pack: Parks und Gärten

Eine Idee der Community war es, den alljährlichen Fotowettbewerb WikiDaheim mit einem besonderen Thema anzureichern: Denkmalgeschützte Park- und Gartenanlagen. Dagegen hatten wir überhaupt nichts einzuwenden, darum läuft seit dem 1. Juli der Sonderpreis bis zum Ende des Wettbewerbs. Wer sich in den verbleibenden Sommer- und Herbstmonaten ins Grüne begeben möchte, kann sich entlang des Wikipedia-Verzeichnisses oder der Kategorie auf Wikipedia oder Commons für Parks oder Gärten inspirieren lassen, die Kamera einpacken, sich gut einschmieren und mitmachen. Wir warnen nur freundlich vor Privatgründen, auf denen nicht fotografiert werden darf. Es gelten die allgemeinen Regeln von Wikidaheim.

GLAM on Tour Ausg’steckt is!

Von Freitag, 15. August 2025 nachmittags bis Sonntag, 17. August 2025 mittags findet in Wien eine GLAM on Tour zum Thema Ausg’steckt is! in Wien statt. 

Am Freitag geht es ins Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg, das österreichische Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau, inklusive Weingarten-Führung mit Abteilungsleiter Martin Mehofer. 

Bild: , Bauer Karl | CC BY-SA 2.0 AT
In Klosterneuburg wird allerhand durchgeführt.

Am Samstag steht eine Weinwanderung in Grinzing mit Matthias Hengl, dem Leiter des Weinguts Hengl-Haselbrunner, am Plan. Danach gibts eine Fotosession beim Heurigen Hengl-Haselbrunner, bevor die Session fließend in einen Wiener Stammtisch übergeht.

Am Sonntag zeigt uns Wikipedianer Maclemo zum Abschluss fachkundig den kleinsten Weingarten Wiens und Einiges mehr am Schwarzenbergplatz in der Innenstadt.

Wandern, Wald, Wiki Takes Gasteinertal

Von 25. bis 27. Juli waren 8 Wikipedianer*innen im Rahmen von Wiki Takes Gasteinertal in eben jenem unterwegs. Nachdem die Melange aber schon recht lang und wir die Revue noch nicht passieren haben lassen, müssen wir an der Stelle auf die nächste Melange vertrösten!

Ausblick

Die Geschäftsstelle wünscht noch einen schönen restlichen Sommer und auch gleich einen schönen Herbst, die nächste Melange wird euch im Winter serviert!

Euer WMAT-Team