Coordinate Me 2025 war ein von Wikimedia Österreich organisierter internationaler Wikidata-Wettbewerb rund um Geodaten – von Dörfern und Krankenhäusern bis hin zu öffentlicher Kunst und Naturdenkmälern. Ziel war es, Wikidata-Datenobjekte mit Geodaten zu verbessern oder neu zu erstellen, und zwar in bestimmten Schwerpunktländern und -regionen.
Nach 2024 war es die zweite Auflage des Wettbewerbs. Mit 568.546 bearbeiteten Wikidata-Datenobjekten war Coordinate Me 2025 der bislang weltweit größte Wikidata-Wettbewerb. Es waren 28 Länder und Regionen beteiligt, die eine große Vielfalt widerspiegelten.

Die teilnehmenden Länder und Regionen in diesem Jahr
Noch mehr Daten zu Wikidata
Wikidata-Benutzer*innen aus der ganzen Welt waren eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Es registrierten sich 1384 Personen für den Wettbewerb, davon 553 Wikidata-Neulinge. Für diese boten wir Online-Workshops „Wikidata für Anfänger” auf englisch, französisch und spanisch an, für die sich 162 Menschen anmeldeten.
Für die 30 besten Teilnehmenden gab es (gleichwertige) Preise im Gesamtwert von 4500 Euro. Diese wurden von Wikimedia Österreich bereitgestellt, mit einer finanziellen Beteiligung von Wikimedia Deutschland über 500 Euro. Der Wikimedia CEE Hub stellte zusätzlich 10 Preise im Gesamtwert von 500 Euro für die fleißigsten Beitragenden zu Zentral- und Osteuropa zur Verfügung.
Für alle, die daran interessiert sind, wie der Wettbewerb ausgegangen ist, bitte hier entlang:
Der Wettbewerb Coordinate Me 2025 wurde von Wikimedia Österreich organisiert und unterstützt von Wikimedia Argentina, Wikimedia Canada, Wikimedia Chile, Wikimedia Deutschland, Wikimedia España, Wikimédia France, Wikimedia Ghana User Group, Wikimedia Nederland, Wikimédiens du Niger User Group, Wikimedia Community User Group Sénégal, Wikimedians of Tchad User Group und Wikimedistas de Uruguay sowie dem Volunteer Supporters Network und dem Wikimedia CEE Hub.