So gestalten sich unsere Partnerschaften
Bild: ⇱, Raimund Liebert (WMAT) | CC0 1.0Einblick in Wikimedia-Projekte
Wie bringt sich Wikimedia bei Institutionen ein?
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Vereinsarbeit besteht in der Entwicklung von Projekten, Methoden und Dienstleistungen, um Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und die öffentliche Verwaltung für das Thema „Freies Wissen“ zu sensibilisieren und Einblicke in die Wikimedia-Projekte zu ermöglichen.
Dabei geht es vor allem darum, die digitalen Schätze der Institutionen allen Menschen besser zugänglich zu machen.
Wandlungsprozesse Unterstützen
Wie sieht eine strategische Partnerschaft aus?
Mit unseren Angeboten bieten wir Hilfestellung für den digitalen Wandlungsprozess in ausgewählten Institutionen und der Gesellschaft: von der jeweiligen Ausrichtung oder Arbeitsweise bis hin zu Vernetzungsstrategien wie dem Wikipedian in Residence.
Dazu arbeiten wir eng mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im In- und Ausland zusammen.
Strategische Partnerschaften bedeuten für uns oft eine mehrjährige Zusammenarbeit, um eine nachhaltige Wirkung für beide Seiten zu gewährleisten.
Bild: ⇱, Manfred Werner/Tsui | CC BY-SA 3.0Projektpartner*innen (Auswahl)
Mit welchen Institutionen haben wir beispielsweise schon zusammengearbeitet?
Caritas Österreich | www.caritas.at
Cooperation OGD Österreich | www.data.gv.at
Museumsdorf Trattenbach | www.tal-der-feitelmacher.at
Open Commons Linz | opencommons.linz.at
Schwedische Botschaft Wien | www.swedenabroad.se
Service Civil International | www.sci.or.at
Bild: Caritas | All Rights Reserved
Bild: Museumsdorf Trattenbach | All Rights Reserved
Bild: ⇱, Open Commons Linz | All Rights Reserved
Bild: ⇱, Schwedische Botschaft Wien/Österreich | All Rights Reserved
Bild: ⇱, SCI Austria | Service Civil International | All Rights Reserved
Bild: ⇱, Volkskundemuseum Wien | All Rights Reserved





Bild: