WikiDaheim 2025
WikiDaheim, der Fotowettbewerb, um Inhalte zu Österreich in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten mit Fotos und auch mit Video- sowie Audioinhalten zu verbessern, beginnt 2025 bereits am 1. Jänner.
WikiDaheim, der Fotowettbewerb, um Inhalte zu Österreich in Wikipedia und ihren Schwesterprojekten mit Fotos und auch mit Video- sowie Audioinhalten zu verbessern, beginnt 2025 bereits am 1. Jänner.
Am 27. Februar 2025 besichtigen wir zusammen die Müllverbrennungsanlage Spittelau bei einer exklusiven Werksführung – von außen den meisten bekannt dank der markanten Hundertwasser-Architektur.
Seit 2019 steht die Wiener Heurigenkultur auf der Liste des immateriellen Kulturerbes in Österreich. Im Rahmen der Online-Reihe GLAM digital bekommen wir fundierte Fachvorträge und die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten.
Wir treffen uns zu unserem 35. Tiroler Treffen am Freitag, 14. März 2025 um 18:00 Uhr, Lokalität folgt. Ein Tisch wird auf den Namen „Wikipedia“ reserviert sein.
Wir erhalten eine maßgeschneiderte Führung im Linzer Schlossmuseum, bei der der Schwerpunkt auf der Geschichte des Hauses liegt. Dazu bekommen wir noch Einblicke „hinter den Kulissen“ und besuchen die grafische Sammlung. Nach der Führung kehren wir um 18:00 zum Wikipedia-Stammtisch ... Weiterlesen
Auch heuer findet wieder die Preisverleihung der prämierten WikiDaheim-Bilder des Vorjahres im prunkvollen Ahnensaal des Bundesdenkmalamts statt! Danach treffen wir uns zum 89. Wiener Stammtisch im Wirtshaus Zattl.
Diesmal geht es in der Reihe GLAM digital nach Gotha. Bei einem virtuellen Austausch können die Friedenstein-Stiftung und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt näher kennengelernt werden.
Der nächste Stammtisch Plus entführt uns in die wunderschöne Oper in Graz. Wir werden nicht nur in die Oper reingehen, sondern bekommen auch Einblicke, die bei einem „normalen“ Opernbesuch verborgen bleiben, wie Unterbühne, Kulissentrakt, Seitenbühne. Danach geht's gemeinsam in die Herzl ... Weiterlesen
Eine Wikipedianische KulTour nach Jenbach zum Schloss Tratzberg. Wir besuchen das Schloss Tratzberg, das in seiner jetzigen Gestalt im Wesentlichen von den Brüdern Veit-Jakob und Simon Tänzl um 1500 erbaut wurde, im Zuge einer ca. 1,5-stündigen privaten Sonderführung inklusive der ... Weiterlesen
In der Reihe GLAM digital besuchen wir das Brenner-Archiv. Das Forschungsinstitut der Universität Innsbruck widmet sich dem Archiv der Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954).