GLAM digital: Wiki Loves Gotha
Diesmal geht es in der Reihe GLAM digital nach Gotha. Bei einem virtuellen Austausch können die Friedenstein-Stiftung und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt näher kennengelernt werden.
Diesmal geht es in der Reihe GLAM digital nach Gotha. Bei einem virtuellen Austausch können die Friedenstein-Stiftung und die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt näher kennengelernt werden.
Der nächste Stammtisch Plus entführt uns in die wunderschöne Oper in Graz. Wir werden nicht nur in die Oper reingehen, sondern bekommen auch Einblicke, die bei einem „normalen“ Opernbesuch verborgen bleiben, wie Unterbühne, Kulissentrakt, Seitenbühne. Danach geht's gemeinsam in die Herzl ... Weiterlesen
Zum zweiten Mal organisiert Wikimedia Österreich in Zusammenarbeit mit Affiliates aus aller Welt den Wikidata-Wettbewerb Coordinate Me!
Begleitend zur zweiten Ausgabe des von WMAT organisierten Wikidata-Wettbewerbs Coordinate Me findet, auch unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb, eine Reihe von Workshops zu Wikidata statt, unter anderem auf Englisch.
Eine Wikipedianische KulTour nach Jenbach zum Schloss Tratzberg. Wir besuchen das Schloss Tratzberg, das in seiner jetzigen Gestalt im Wesentlichen von den Brüdern Veit-Jakob und Simon Tänzl um 1500 erbaut wurde, im Zuge einer ca. 1,5-stündigen privaten Sonderführung inklusive der ... Weiterlesen
Begleitend zur zweiten Ausgabe des von WMAT organisierten Wikidata-Wettbewerbs Coordinate Me findet, auch unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb, eine Reihe von Workshops zu Wikidata statt, unter anderem auf Spanisch.
Begleitend zur zweiten Ausgabe des von WMAT organisierten Wikidata-Wettbewerbs Coordinate Me findet, auch unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb, eine Reihe von Workshops zu Wikidata statt, unter anderem auf Französisch.
In der Reihe GLAM digital besuchen wir das Brenner-Archiv. Das Forschungsinstitut der Universität Innsbruck widmet sich dem Archiv der Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954).
Wir besuchen die ehemalige Semmelweisklinik im Zuge einer für uns exklusiven Führung des Kunst- und Kulturvereins Semmelweisklinik