Der Wettbewerb um WikiDaheim ging dieses Jahr bereits in die neunte Runde. Im erweiterten Zeitraum von Anfang Jänner bis Anfang Oktober 2025 hochgeladene Bild- und Ton-Inhalte nahmen direkt am Wettbewerb teil. Auch heuer sind wieder viele Teilnehmer*innen der Einladung gefolgt und haben ihren Beitrag zur Verbesserung des Wikiversums geleistet. Genau genommen waren es stolze 10.107 Mediendateien, die diesmal der Welt zur Verfügung gestellt wurden. Dank, Würdigung, Respekt: alles mehr als angebracht!
In Kooperation mit der UNESCO-Kommission rückte Wikimedia Österreich erneut die Dokumentation immateriellen Kulturerbes in den Fokus der Ehrenamtsarbeit. Unter dem Thema Ausg’steckt is! wurde der Wiener Heurigenkultur auf die Spur gegangen, wobei während allerlei Unternehmungen die Kultur nicht nur verkostet, sondern auch medial verewigt werden konnte. Auch das WikiProjekt Wiki Takes Gasteinertal trug einen wertvollen Teil bei.
Eine Idee, die auf der letzten WikiDaheim-Preisverleihungsfeier im Bundesdenkmalamt aufkam, wurde außerdem in die Tat umgesetzt: Es gibt dieses Jahr einen Sonderpreis zu denkmalgeschützten Garten- und Parkanlagen in Österreich.
An dieser Stelle auch einen Dank an die Jurys, die tausende Bilder, Videos und Tonaufnahmen sichteten, um eine Endauswahl zu treffen. Wikimedia Österreich gratuliert allen Preisträger*innen in der Haupt- und den Spezialkategorien ganz herzlich!
Alle Gewinnerbeiträge sind gesammelt hier zu finden:
Preisträger WikiDaheim 2025
Bild: ⇱, Letitia Lehner | CC BY-SA 3.0Musik: Agnes Palmisano Trio
Aufnahme: ⇱, DrTrumpet | CC BY-SA 4.0
- Bild: ⇱, Jörg Braukmann | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Bernhard Holub | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Michael Burgholzer | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Geolina163 | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Haneburger | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, WWWeb.pix | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Herbert Heim | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Thomas Ledl | CC BY-SA 4.0

- Bild: ⇱, Flocci Nivis | CC BY-SA 4.0









