Wikipedia fliegt zum Mond! Wikipedia-Zeitkapsel an deutschsprachiges Wissenschaftlerteam übergeben

Gestern, am 5.12.2016, dem internationalen Tag des Ehrenamts, ist eine Disc mit Daten aus Wikipedia an das Wissenschaftlerteam PT Scientists übergeben worden. Diese Disc wird mit der Mission to the Moon fliegen – als eine Zeitkapsel des Freien Wissens auf dem Mond. Mit dabei: Über 100 exzellente deutschsprachige Wikipedia-Artikel mit Österreich-Bezug.

Link zum Projektvideo: https://vimeo.com/194473942

Link zu frei lizensierten Bildern: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikipedia_to_the_Moon

 

Nach langen Vorbereitungen ist die Zielgerade nun in Sicht: 2017 will ein Berliner Team aus Wissenschaftlern ein selbst entwickeltes Landemodul und einen Rover auf den Mond bringen. Mit an Bord: alle als exzellent ausgezeichneten Artikel aus sämtlichen Sprachversionen der Wikipedia. Auf einer weltraumtauglichen Datendisc soll so ein Ausschnitt des gesammelten Wissens der Menschheit als Zeitkapsel auf dem Mond verewigt werden.

Wie beim Freiwilligenprojekt Wikipedia handelt es sich bei den Berliner PT Scientists um ein Team aus Menschen mit einer Vision und viel ehrenamtlichem Engagement. Um das Ehrenamt und die großen Visionen dieser Welt angemessen zu feiern, wurde daher am 05. Dezember 2016, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, die Wikipedia-Datendisc in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland in Berlin feierlich an die Part-Time-Scientists übergeben, bevor sie im nächsten Jahr ihre Reise ins Weltall antritt.

Nachdem Freiwillige aus aller Welt in den vergangenen Monaten daran gearbeitet haben, neue exzellente Artikel zu schreiben und bestehende Artikel noch weiter auszubauen, sind seit dem Start der Wikipedia im Januar 2001 rund 31.500 Artikel in 176 Sprachen zusammengekommen. Damit ist die Wikipedia-Mond-Disc nicht nur ein Zeugnis ehrenamtlichen Engagements, sondern auch ein Querschnitt des globalen Wissens der Menschheit und ihrer Wissenskulturen. Zum Vergleich: Auf der “Golden Record” die im Rahmen der Voyager-Mission seit 1977 durch das All fliegt, waren es Grüße in 55 Sprachen, einige Fotos, Geräusche und Musik, die auf dem Datenträger Platz fanden.

Wikipedia to the Moon – Das Projekt im Überblick

Eine Enzyklopädie, die jeder einfach verändern darf? Das hat doch keine Zukunft, das kann nicht funktionieren …hieß es noch 2001. Nach mittlerweile 15 Jahren ihres Bestehens ist aus der Wikipedia aller Zweifel zum Trotz ein globales Projekt geworden – und die größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte. Das Projekt lebt davon, dass Menschen mit viel ehrenamtlichen Engagement ihr Wissen teilen. Heute lesen und bearbeiten Menschen aus aller Welt in fast 300 Sprachen insgesamt rund 44 Millionen Artikel. Grund genug für die Part-Time Scientists aus Berlin, die als Freizeit-Wissenschaftler ebenfalls mit viel ehrenamtlichen Engagement in den Google Lunar-X-Prize gestartet sind, dieser einzigartigen Wissenssammlung mit ihrem ersten rein privat finanzierten Mondflug ein Denkmal zu setzen.

Da die Wikipedia in ihrem Umfang mittlerweile jedoch alle Grenzen herkömmlicher Datenträger sprengt, musste zuerst entschieden werden, welche Wikipedia-Artikel auf der 20 Gigabyte umfassenden Datendisc für den Mond festgehalten werden sollen. Darüber diskutierte im Frühjahr die globale Wikipedia-Community. So lautete einer der Vorschläge, den Wikipedia-Artikel über den Mond aus allen Sprachen der Welt zum Mond schicken. Auch die Vorschläge, alle Artikel zum Mond zu senden, mit deren Hilfe menschliche DNA von Außerirdischen künstlich rekonstruiert werden könne oder aber alles Wissen über menschliche Technologie ins All zu schicken fanden einige Anhänger. Mit den exzellenten (auf englisch “featured”) Artikeln und Listen aus allen Sprachversionen, entschied sich die Community schließlich dafür, die besten Artikel aus der Wikipedia als Zeitkapsel für die Nachwelt festzuhalten. Als exzellent gelten in der Wikipedia solche Artikel, die nach einem umfangreichen Review-Prozess der Wikipedia-Community als die besten und vollständigsten gelten.

Von Juli bis Oktober arbeiteten daraufhin Wikipedia-Autorinnen und Autoren aus aller Welt an ihren Lieblingsartikeln, um diese noch besser zu Machen und sie für einen Slot auf der Mond-Datendisc zu qualifizieren. Mehr als 450 neue exzellente Artikel sind seit dem Beginn der Arbeitsphase neu hinzugekommen, 19 davon aus der deutschsprachigen Wikipedia. Das Münchner Olympiastadion wird nun ebenso auf dem Mond verewigt wie Dalis Schnurrbart. Das besondere: Diese vielen neuen Informationen in der Wikipedia kommen nicht nur dem Mond zugute, sondern uns allen.

Die Wikipedia Daten-Disc

Rund 31.500 exzellente Artikel und Listen in 176 Sprachen werden ihre Reise zum Mond antreten. 450 davon sind allein in den vergangenen vier Monaten entstanden. Sie können, einmal auf den Datenträger gespielt, von den Benutzerinnen und Benutzern natürlich nicht weiter bearbeitet werden und sind in ihrem dann aktuellen Bearbeitungsstand gewissermaßen eingefroren. Der Datenträger gleicht deshalb einer Art Zeitkapsel, in der sich das Freie Wissen der Wikipedia nicht wie üblich weiterentwickelt, sondern als Momentaufnahme für die Nachwelt fixiert ist.

Die meisten exzellenten Artikel stammen aus der englischen Wikipedia: 4.866 Stück sind es an der Zahl, fast  15% aller mitgeschickten Artikel. Auf Platz zwei liegt die deutschsprachige Wikipedia – hier sind es insgesamt 2.448 Artikel, die nun auf dem Mond verewigt werden, rund 100 der deutschsprachigen Artikel haben Österreich-Bezug. Aber auch Sprachen mit kleinen Wikipedia-Communities wie Quechua, Walisisch oder Laotisch sind vertreten. Schließlich soll die Wikipedia-Disc auch einen auch einen Querschnitt des globalen Wissens der Menschheit und ihrer Wissenskulturen widerspiegeln.

Nach ihrer Übergabe am internationalen Tag des Ehrenamts, wird die Wikipedia-Disc am Landemodul ALINA befestigt und wird hier für mindestens 1.000 Jahre auf dem Mond als Zeitkapsel bewahrt. Gemeinsam mit den Artikeln, werden auch die Benutzernamen der jeweiligen Autorinnen und Autoren auf dem Mond verewigt, um Engagement im digitalen Ehrenamt zu würdigen.