Kategorie-Archiv: Gesellschaft

Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis

Preis für Freies Wissen 2023; Priesträger*innen und Vertreter*innen von Wikimedia Österreich am Wiener Ball der Wissenschaften im Wiener Rathaus

In Anwesenheit von Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Michael Ludwig und Stadträtin Veronica Kaup-Hasler vergab Wikimedia Österreich am 28. Jänner 2023 zum zweiten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Dieser Preis würdigt Menschen und Organisationen, die Wissen unter einer freien Lizenz vermitteln. Als „Institution des Jahres 2023“ wurde das Wien Museum ausgezeichnet, für „Zivilgesellschaftliches Engagement“ das Forum Informationsfreiheit. … Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis weiterlesen

Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023

Wir schreiben zum zweiten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen aus und freuen uns über Nominierungen in den Kategorien „Zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Organisation des Jahres“. Einreichschluss ist der 20. November 2022. Die Preisverleihung findet am 28. Jänner 2023 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023 weiterlesen

Positionspapier zur Zukunft des ORF

Als nächsten Schritt für unsere „ORF.wie wiki“-Initiative haben wir zusammen mit der Bürgerrechtsorganisation epicenter.works unsere Vorschläge für die Digitalisierung des ORF in ein Positionspapier gegossen. Wir wollen dafür eintreten, dass Redaktionen befähigt werden, besonders informative oder bildungsrelevante Inhalte künftig frei zu lizenzieren, damit sie auch auf der Wikipedia und in offenen Bildungsinhalten vorkommen können. … Positionspapier zur Zukunft des ORF weiterlesen

Offener Brief zum NetzDG

Die österreichische Bundesregierung plant ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kurz NetzDG). Wir machen uns Sorgen, dass zu starre und sanktionsbewehrte Fristen sowie einseitige Strafandrohungen community-basierte Moderationsmodelle gefährden könnten. Ebenso gefährlich wäre es, die letztgültige Entscheidung darüber, ob ein beanstandeter Inhalt illegal ist, und somit nicht mehr unter Meinungsfreiheit fällt, einem Plattformbetreiber zu überlassen. Wir wenden uns deshalb gemeinsam mit epicenter.works in einem Offenen Brief an Europaministerin Karoline Edtstadler und Justizministerin Alma Zadić. … Offener Brief zum NetzDG weiterlesen

Interview: Carina Engström

Lea Widé, Schwedische Botschaft Wien

Carina Engström ist die Referentin für Handel und Kultur an der Schwedischen Botschaft Wien.  Wikipedia ist das größte user-generierte Nachschlagewerk der Welt. Der Inhalt der Wikipedia entscheidet maßgeblich darüber, welche Themen und Personen im Netz sichtbar sind. Frauen sind in der Wikipedia, genau wie in anderen Teilen der Gesellschaft, unterrepräsentiert. In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft Wien und SAGE (Students Advocating Gender Equality der Diplomatischen Akademie) veranstaltete Wikimedia Österreich daher im Mai 2019 den ersten WikiGap Edit-a-thon in Wien. #WikiGap ist eine Initiative, in der Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um die Repräsentation von Frauen, ihren Ideen und Projekten in der Wikipedia zu erhöhen. … Interview: Carina Engström weiterlesen

Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis

In Anwesenheit der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler und Bürgermeister Michael Ludwig, vergab Wikimedia Österreich heuer zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Der Preis würdigt Menschen und Organisationen, die Wissen unter einer freien Lizenz vermitteln. Die Preisverleihung fand am 25. Jänner 2020 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis weiterlesen