Am Sonntag, den 10. November 2019 können Sie die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: in Bregenz, Linz, St. Pölten, Wien und weiteren Orten in Deutschland und der Schweiz. … Wikipedia vor Ort 2019 weiterlesen
Kategorie-Archiv: Gesellschaft
Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen
Wir schreiben erstmals den Österreichischen Preis für Freies Wissen aus und freuen uns über Nominierungen in den Kategorien „Zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Organisation des Jahres“. Einreichschluss ist der 15. November 2019. Die Preisverleihung findet am 25. Jänner 2010 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen weiterlesen
Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon
Ein Vortrag der Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich im Linzer Kepler Salon widmet sich dem Thema Wikipedia und Wahrheit in einer „postfaktischen“ Welt. Termin ist der 11. November 2019. … Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon weiterlesen
Wikimedia Foundation wendet sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um Wikipedia-Sperre in der Türkei aufzuheben
Heute wendet sich die Wikimedia Foundation an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, einen internationalen Gerichtshof, der Fälle von Menschenrechtsverletzungen innerhalb des Europarats anhört, und ersucht darum, die mehr als zweijährige Sperre der Wikipedia in der Türkei aufzuheben. Dieser Schritt ist Teil eines ständigen Einsatzes für Wissen und Meinungsfreiheit als Grundrechte eines jeden Menschen. … Wikimedia Foundation wendet sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um Wikipedia-Sperre in der Türkei aufzuheben weiterlesen
Wikipedia-Protest
Nach Abstimmung der Wikipedia-Gemeinschaft wird die Online-Enzyklopädie am Donnerstag, 21. März 2019 aus Protest gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform abgeschaltet. Wikimedia Österreich unterstützt den Protest der Community und hat darüber hinaus zusammen mit anderen netzpolitischen Organisationen ein Statement erarbeitet, das am 14. März 2019 veröffentlicht wurde. … Wikipedia-Protest weiterlesen
Interview: Maximilian Schubert
Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Projekte wie die Wikipedia auch künftig im Internet wachsen und gedeihen können? Und wie können wir diese Rahmenbedingungen mitgestalten? Ein wichtiger Verbündeter in unserem Kampf für freies Wissen im Internet ist Dr. Maximilan Schubert, Generalsekretär der Internet Service Providers Austria (ISPA) und Präsident der EuroISPA. … Interview: Maximilian Schubert weiterlesen
Wikipedia vor Ort
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag, den 28. Oktober 2018 haben Sie die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken. Bei der DACH-weiten Aktion Wikipedia vor Ort zählen in Österreich Linz und Wien zu den Veranstaltungsorten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei! … Wikipedia vor Ort weiterlesen
EU-Ratspräsidentschaft und Urheberrechtsreform
Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Projekte wie die Wikipedia auch künftig im Internet wachsen und gedeihen können? Und wie können wir diese mitgestalten? Mit der österreichischen Ratspräsidentschaft 2018, die zeitgleich mit wichtigen Entscheidungen rund um die EU-Urheberrechtsreform stattfand, waren diese Fragen für uns aktueller und dringlicher denn je. … EU-Ratspräsidentschaft und Urheberrechtsreform weiterlesen
Terminankündigung: Pressekonferenz mit Katherine Maher am 29. Juni ab 08:30

Frühstück mit der Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation anlässlich ihres Österreich-Besuchs … Terminankündigung: Pressekonferenz mit Katherine Maher am 29. Juni ab 08:30 weiterlesen
Interview: Ulrich Nachbaur
Dr. Ulrich Nachbaur ist Abteilungsleiter im Vorarlberger Landesarchiv. Der aus Vorarlberg stammende Wikipedianer Thomas Planinger war in diesem Sommer vier Wochen als sogenannter Wikipedian in Residence im Vorarlberger Landesarchiv tätig. Spannende Informationen des Landesarchivs konnten so weitergenutzt und der Öffentlichkeit besser präsentiert werden. Publikationen des Landesarchivs dienten als wertvolle Quellen für zahlreiche Wikipedia-Artikel und Fotomaterial aus dem Bestand des Landesarchivs wurde ebenfalls für die Mehrung Freien Wissens zur Verfügung gestellt. … Interview: Ulrich Nachbaur weiterlesen