Kategorie-Archiv: In eigener Sache

Interviews mit dem WMAT-Vorstand

Martina Oesterreich und Heidrun Rosenberg

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit bei Wikimedia Österreich ist, den Zugang zu insbesondere gemeinfreien Inhalten aus Galerien, Büchereien, Archiven und Museen zu verbessern. Zur Gestaltung und Begleitung derartiger Partnerschaften stehen in unserem aktuellen Vorstand gleich zwei Expertinnen zur Verfügung: Martina Österreich und Heidrun Rosenberg. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen

Interviews mit dem WMAT-Vorstand

Die beiden Schriftführer Beppo Stuhl und Michael Karolzak sind in mehr als einer Hinsicht das Gedächtnis unserer Organisation: Sie sind einerseits verantwortlich für die Dokumentation und Kommunikation der Vorstandsarbeit. Andererseits wirken beide schon seit über 10 Jahren für den Verein in dieser Rolle und tragen somit einiges an historischem Wissen über den Verein mit sich herum. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen

Interviews mit dem WMAT-Vorstand

Robert Kuntner und Tobias Schönberg

Neu im Amt und im Vorstand sind unsere beiden Kassiere Robert Kuntner und sein Stellvertreter Tobias Schönberg. Beide sind echte Zahlenflüsterer – sperrige Zahlen und Daten werden in ihren Händen zu interessanten Geschichten und Einsichten, Berührungsängste mit Tabellen und Zahlenkolonnen haben so kaum eine Chance. … Interviews mit dem WMAT-Vorstand weiterlesen

Gesucht: Ehrenamtliches Vorstandsmitglied mit Finanzexpertise (w/m/d)

Wikimedia ist eine internationale, gemeinnützige Bewegung zur Förderung Freien Wissens. Der Verein Wikimedia Österreich ist ein unabhängiges, lokales Chapter der Wikimedia Foundation, die eines der weltweit bedeutendsten Projekte für Freies Wissen, die Online-Enzyklopädie Wikipedia betreibt. Für unseren Vorstand suchen wir ab Ende Juni eine zu kooptierendes engagiertes ehrenamtliches Vorstandsmitglied mit Finanzexpertise auf ehrenamtlicher Basis. … Gesucht: Ehrenamtliches Vorstandsmitglied mit Finanzexpertise (w/m/d) weiterlesen

Offener Brief zum NetzDG

Die österreichische Bundesregierung plant ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kurz NetzDG). Wir machen uns Sorgen, dass zu starre und sanktionsbewehrte Fristen sowie einseitige Strafandrohungen community-basierte Moderationsmodelle gefährden könnten. Ebenso gefährlich wäre es, die letztgültige Entscheidung darüber, ob ein beanstandeter Inhalt illegal ist, und somit nicht mehr unter Meinungsfreiheit fällt, einem Plattformbetreiber zu überlassen. Wir wenden uns deshalb gemeinsam mit epicenter.works in einem Offenen Brief an Europaministerin Karoline Edtstadler und Justizministerin Alma Zadić. … Offener Brief zum NetzDG weiterlesen

Wikimedia Foundation wendet sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um Wikipedia-Sperre in der Türkei aufzuheben

Heute wendet sich die Wikimedia Foundation an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, einen internationalen Gerichtshof, der Fälle von Menschenrechtsverletzungen innerhalb des Europarats anhört, und ersucht darum, die mehr als zweijährige Sperre der Wikipedia in der Türkei aufzuheben. Dieser Schritt ist Teil eines ständigen Einsatzes für Wissen und Meinungsfreiheit als Grundrechte eines jeden Menschen. … Wikimedia Foundation wendet sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um Wikipedia-Sperre in der Türkei aufzuheben weiterlesen