Im August 2022 veranstalteten wir in Klosterneuburg bei Wien die internationale Jugendbegegnung Wikipedia4Peace für queere Menschen und Allies. Ziel war es, gemeinsam zu lernen wie Wikipedia-Artikel erstellt, überarbeitet und übersetzt werden. 27 Junge Menschen aus Tunesien, Armenien, Spanien und Frankreich arbeiteten gemeinsam an Artikeln zu verschiedenen LGBTQI+-Themen und -Personen in 14 Sprachen. … Wikipedia4Peace: eine Begegnung – ein Podcast weiterlesen
Kategorie-Archiv: Veranstaltung
Jetzt anmelden! Wikipedia for Peace: Queer [Edit]
Vom 2.-10. August 2022 veranstalten wir in Klosterneuburg bei Wien eine internationale Jugendbegegnung für queere Menschen (und Allies!), die lernen möchten, Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, zu übersetzen und zu schreiben. Wir werden gemeinsam Artikel zu verschiedenen LGBTQI+-Themen und -Personen schreiben, aber auch queere Themen diskutieren und Solidarität untereinander aufbauen. Die Jugendbegegnung ist offen für Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die in Österreich leben, aber auch Armenien, Frankreich, Spanien, Schweden und Tunesien. Englisch wird daher die Hauptsprache zwischen den Teilnehmer*innen sein. Bewerbung bitte so rasch wie möglich hier. … Jetzt anmelden! Wikipedia for Peace: Queer [Edit] weiterlesen
WikiGap – internationaler Wikipedia-Workshop für ein geschlechtergerechtes Internet
Am 25. Februar 2022 findet der internationale WikiGap-Event im deutschsprachigen Raum statt – online von 14 bis 18 Uhr. Ziel ist es, einen Beitrag zu einem geschlechtergerechten Internet zu leisten. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit den Schwedischen Botschaften im DACH-Raum und wird koordiniert von Wikimedia Österreich. … WikiGap – internationaler Wikipedia-Workshop für ein geschlechtergerechtes Internet weiterlesen
20 Jahre Meta-Wiki
Auch das Meta-Wiki, wo die weltweiten Wikimedia-Projekte geplant und koordiniert, dokumentiert und analysiert werden, feiert heuer seinen 20. Geburtstag! … 20 Jahre Meta-Wiki weiterlesen
Wikipedia for Peace: Highlights aus 2019
Unser Projekt „Wikipedia for Peace“ bindet seit 2015 junge Menschen mit Interesse an gesellschafts- und friedenspolitischen Themen in das Wikiversum ein. Wir organisieren jedes Jahr in Österreich ein oder mehrere Sommercamps, an denen internationale Gruppen an jungen Menschen teilnehmen und lernen, wie man Wikipedia bearbeitet und wie man Artikel, auch und besonders zu politischen Themen, schreiben kann. Bislang haben 174 Menschen aus 28 Ländern an dem Projekt teilgenommen und mehr als 930 Artikel in 32 Sprachen geschrieben. … Wikipedia for Peace: Highlights aus 2019 weiterlesen
Wikipedia vor Ort 2019
Am Sonntag, den 10. November 2019 können Sie die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: in Bregenz, Linz, St. Pölten, Wien und weiteren Orten in Deutschland und der Schweiz. … Wikipedia vor Ort 2019 weiterlesen
Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon
Ein Vortrag der Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich im Linzer Kepler Salon widmet sich dem Thema Wikipedia und Wahrheit in einer „postfaktischen“ Welt. Termin ist der 11. November 2019. … Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon weiterlesen
Das war Wikipedia vor Ort 2018

Wir haben es persönlich genommen: Bei der Aktion Wikipedia vor Ort am 28. Oktober öffneten 11 Wikimedia-Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz ihre Pforten für die interessierte Öffentlichkeit. … Das war Wikipedia vor Ort 2018 weiterlesen
Wikipedia vor Ort
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag, den 28. Oktober 2018 haben Sie die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken. Bei der DACH-weiten Aktion Wikipedia vor Ort zählen in Österreich Linz und Wien zu den Veranstaltungsorten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei! … Wikipedia vor Ort weiterlesen
EU-Ratspräsidentschaft und Urheberrechtsreform
Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Projekte wie die Wikipedia auch künftig im Internet wachsen und gedeihen können? Und wie können wir diese mitgestalten? Mit der österreichischen Ratspräsidentschaft 2018, die zeitgleich mit wichtigen Entscheidungen rund um die EU-Urheberrechtsreform stattfand, waren diese Fragen für uns aktueller und dringlicher denn je. … EU-Ratspräsidentschaft und Urheberrechtsreform weiterlesen