Am 17. Juni 2025 wurde der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (engl. Second Austrian Assessment Report on Climate Change, kurz AAR2) vorgelegt – eine wissenschaftliche Grundlage für politische und gesellschaftliche Entscheidungen in Fragen rund um den Klimawandel. Der Forschungsaufwand war gewaltig, das systematische Review ist über 800 Seiten schwer. Etwa 200 Autor*innen waren an dessen Entstehung beteiligt. Über Jahre hinweg werteten sie mehr als 5000 wissenschaftliche Artikel, Manuskripte und Studien aus. Jetzt präsentieren sie die Ergebnisse jetzt der Öffentlichkeit. Dieses gesammelte Wissen um den Zustand Österreichs im Kampf gegen die Klimakatastrophe soll die Basis sein, auf der unser nationales, gesellschaftliches Handeln in den nächsten Jahren aufbaut. Doch wie gelangt dieses Wissen dorthin, wo es gebraucht wird?

Wikipedia als Bindeglied
Hier kommen wir ins Spiel: Wikimedia Österreich ist als Kooperationspartnerin daran beteiligt, das Wissen in die Gesellschaft zu streuen. Um das zu tun, mussten die Inhalte des Berichts freigemacht werden von Urheberrechtsbarrieren. Die Universität Innsbruck rund um Wissenschaftskommunikatorin Melanie Bartos hatte von Beginn an ein Auge darauf, dass der Bericht, inklusive Grafiken, unter einer CC by-sa 4.0 Lizenz stehen und damit für die Allgemeinheit nutz- und weiterverwendbar sein würde. In Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck und dem Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) wollen wir nun unseren Beitrag daran leisten, dass diese freien Inhalte auch an den Ort kommen, an den viele Menschen als erstes gehen, wenn sie etwas wissen wollen. Yours truly, Wikipedia.
Wikipedia eignet sich aus mehreren Gründen für die Aufarbeitung der Inhalte:
- Autor*innen können aus dem wissenschaftlichen Bericht die relevanten Informationen herausziehen und für Leser*innen dort zur Verfügung stellen, wo sie gebraucht werden. Die Hürde, an die Informationen des Berichts zu kommen, wird dadurch abgebaut.
- Nachdem die Informationen, wie der Klimawandel selbst, weite Teile der Gesellschaft betreffen (Natur, Verkehr, Stadtplanung, Vermögensverteilung), bietet die Wikipedia mit ihrer Querverlinkungs-Struktur die Möglichkeit, diese Weite abzubilden.
- Large Learning Models (“Künstliche Intelligenz”) werden häufig durch die Wikipedia trainiert. Die Informationen können dadurch auch über die unmittelbare Leser*innenschaft hinaus wirken.

Klar ist, dass Autor*innen in der Wikipedia den Sachstandsbericht nicht ersetzen oder in der ursprünglichen Detailtiefe wiedergeben können. Die Rolle von Wikipedia kann nur sein, einen zusätzlichen Einfallswinkel in eines der wichtigsten Themen unserer Zeit zu schaffen.
Nachdem der Klimawandel Österreich (und die Welt) noch für eine lange Weile und mit zunehmender Dringlichkeit beschäftigen wird, wollen wir dem Sachstandsbericht besondere Aufmerksamkeit schenken. In unserer Blogreihe beleuchten wir darum die unterschiedlichen Aspekte unserer Zusammenarbeit und den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wikimedia und Öffentlichkeit.