Wiki, Wien und der Wein
Die UNESCO erklärte den 17. Oktober zum Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes. Wir sind in Österreich schon seit langem mit von der Partie, wenn es um die Wissensvermittlung zu unserem lebendigen Erbe geht.
Die UNESCO erklärte den 17. Oktober zum Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes. Wir sind in Österreich schon seit langem mit von der Partie, wenn es um die Wissensvermittlung zu unserem lebendigen Erbe geht.
Wikimedians in Residence sind Bindeglieder zwischen der Community und ausgewählten Kultur- oder Bildungsinstitutionen (GLAM). Im Interview gibt uns Tobias Einblick in seine Arbeit als Wikimedian in Residence auf der Uni Innsbruck.
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz wirft in unserer Gesellschaft viele Fragen auf. Für uns besonders relevant: Wird die Wikipedia durch KI ersetzt werden?
Unsere Vorständin Nicole High-Steskal gibt uns Einsicht in ihre Weise, mit Künstlicher Intelligenz umzugehen und wie diese Herangehensweise auf Wikimedia-Projekte angewandt werden kann.
Coordinate Me 2025 war ein von Wikimedia Österreich organisierter internationaler Wikidata-Wettbewerb rund um Geodaten – von Dörfern und Krankenhäusern bis hin zu öffentlicher Kunst und Naturdenkmälern. Ziel war es, Wikidata-Datenobjekte mit Geodaten zu verbessern oder neu zu erstellen.
Am 17. Juni 2025 wurde der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel vorgelegt. Dieses gesammelte Wissen um den Zustand Österreichs im Kampf gegen die Klimakatastrophe soll die Basis sein, auf der unser nationales, gesellschaftliches Handeln in den nächsten Jahren aufbaut. Doch wie gelangt dieses Wissen dorthin, wo es gebraucht wird?
Heute wurde der dreimillionste Artikel auf der deutschen Wikipedia veröffentlicht.
Das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien eröffnete unserer Community mannigfaltige Möglichkeiten, wie sich die zunehmende Gewichtung der materiellen Kultur in den Wissenschaften auch über die Wikipedia vermitteln lässt.
Danke allen Teilnehmer*innen für 8.825 Fotos und Multimediadateien, die bei WikiDaheim 2024 hochgeladen wurden! Sie tragen dazu bei, Wikipedia und ihre Schwesterprojekte noch besser machen.
Kurz vor dem elften Geburtstag verpasst sich unser RegiowikiAT den neuen Namen ÖsterreichWiki und eine neue Domain und ist ab sofort unter oesterreichwiki.org zu erreichen.
Bereits zum dritten Mal trafen sich Ende Juli eine Gruppe von Ehrenamtlichen aus Österreich und Deutschland – dieses Jahr im oberösterreichischen Molln – um traditionelles Handwerk zu dokumentieren, das als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet wurde.