Der Klimabericht und die Wikipedia

Am 17. Juni 2025 wurde der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel vorgelegt. Dieses gesammelte Wissen um den Zustand Österreichs im Kampf gegen die Klimakatastrophe soll die Basis sein, auf der unser nationales, gesellschaftliches Handeln in den nächsten Jahren aufbaut. Doch wie gelangt dieses Wissen dorthin, wo es gebraucht wird?

Der Neuzugang im WMAT-Vorstand: Bernhard

Bernhard Hayden wird als neuester, aber eben nicht mehr ganz so neuer Zugang des Wikimedia Österreich-Vorstands vor den Vorhang geholt. Mit einigen Jahren Erfahrung im Bereich internationaler Netzpolitik bereichert er uns mit seiner Expertise. Im Kurzinterview gibt er Einblick in seine Vorgeschichte und seinen ungebrochenen Kampf um ein freies Internet.

Bild: Unsplash | Unsplash-Lizenz

WMAT-Melange: Highlights aus dem Frühjahr

Eine Jahreszeiten übergreifende WMAT-Melange muss entsprechend ausführlich sein. In der heutigen Ausgabe feiern wir Jubiläen, Preisträger*innen und wir werfen wie gewohnt Rück- und Ausblicke auf Vergangenes und Zukünftiges aus der WMAT Geschäftsstelle. Eine interessante Lektüre wünschtDas Team von Wikimedia Österreich … Weiterlesen

Bild: ⇱, Gryffindor | CC BY-SA 3.0

Was braucht die digitale Zivilgesellschaft?

Freies Wissen in Österreich und Europa braucht ein gemeinwohl­orientiertes digitales Ökosystem. Wikimedia Österreich hat daher in Zusammenarbeit mit der digitalen Grundrechte-Organisation epicenter.works einen Forderungskatalog an die nächste Regierungskoalition verfasst.