16 Jahre Wikimedia Commons
Wikimedia Commons, unsere freie Mediendateien-Sammlung, ging am 7. September 2004 online. Happy birthday!
Wikimedia Commons, unsere freie Mediendateien-Sammlung, ging am 7. September 2004 online. Happy birthday!
Die 10 gleichplatzierten Bilder werden nun von der internationalen Jury für den weltweiten Wettbewerb Wiki Loves Earth 2020 beurteilt.Foto: ⇱ Manfred Werner (WMAT), CC BY-SA 4.0Foto: ⇱ Manfred Werner (WMAT), CC BY-SA 4.0
WikiDaheim, der Foto-Wettbewerb von Wikimedia Österreich, hat begonnen! Noch bis zum 4. Oktober 2020 sind Fotograf*innen eingeladen, ihre Fotos hochzuladen…
Carina Engström ist die Referentin für Handel und Kultur an der Schwedischen Botschaft Wien. Wikipedia ist das größte user-generierte Nachschlagewerk…Foto: Lea Widé, Schwedische Botschaft WienFoto: Lea Widé, Schwedische Botschaft Wien
Unser Projekt „Wikipedia for Peace“ bindet seit 2015 junge Menschen mit Interesse an gesellschafts- und friedenspolitischen Themen in das Wikiversum…Foto: ⇱ Earlyspatz, CC BY-SA 4.0Foto: ⇱ Earlyspatz, CC BY-SA 4.0
WikiDaheim 2019, die dritte Ausgabe des österreichweiten Fotowettbewerbs zur Sammlung von Bildern aus allen Regionen und Gemeinden des Landes, um…
Am Sonntag, den 10. November 2019 können Sie die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: in Bregenz, Linz, St. Pölten, Wien…
Magdalena Reiter leitet OPEN COMMONS LINZ und ihr besonderes Interesse gilt Open Design und kreativer Kollaboration. In diesem Rahmen arbeitet…Foto: by Michael Holzer, CC BY-SA 3.0Foto: by Michael Holzer, CC BY-SA 3.0
Im Rahmen der Kampagne “Es beginnt hier. Schreiben wir Geschichte” setzt sich Amnesty International Österreich für Menschenrechtsverteidigerinnen ein – starke…Foto: ⇱ Manfred Werner“, CC BY-SA 4.0Foto: ⇱ Manfred Werner“, CC BY-SA 4.0