WikiDaheim 2025 – Die Ergebnisse
Der Wettbewerb um WikiDaheim ging dieses Jahr in die neunte Runde, nun sind die Ergebnisse da. Wir gratulieren allen Preisträger*innen!
Der Wettbewerb um WikiDaheim ging dieses Jahr in die neunte Runde, nun sind die Ergebnisse da. Wir gratulieren allen Preisträger*innen!
Wir sprechen mit Melanie Bartos von der Universität Innsbruck über Wissensverbreitung in einer Zeit der Tech-Monopole, in der die Macht über unsere Kommunikationskanäle bei sehr wenigen, sehr reichen Menschen konzentriert ist.
Die WikiCon 2025 in Potsdam liegt jetzt ein knappes Monat zurück und es ist höchste Zeit für eine Rückschau im Großen und Kleinen.
Die UNESCO erklärte den 17. Oktober zum Internationalen Tag des Immateriellen Kulturerbes. Wir sind in Österreich schon seit langem mit von der Partie, wenn es um die Wissensvermittlung zu unserem lebendigen Erbe geht.
Der Vorstand von Wikimedia Österreich beschloss im September 2025 eine neue Mehrjahresstrategie. Diese soll in den Jahren 2026 bis 2030 eine wichtige Grundlage für unsere Jahresplanungen und Entscheidungen über Aktivitäten bilden.
Wikimedians in Residence sind Bindeglieder zwischen der Community und ausgewählten Kultur- oder Bildungsinstitutionen (GLAM). Im Interview gibt uns Tobias Einblick in seine Arbeit als Wikimedian in Residence auf der Uni Innsbruck.
Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz wirft in unserer Gesellschaft viele Fragen auf. Für uns besonders relevant: Wird die Wikipedia durch KI ersetzt werden?
Unsere Vorständin Nicole High-Steskal gibt uns Einsicht in ihre Weise, mit Künstlicher Intelligenz umzugehen und wie diese Herangehensweise auf Wikimedia-Projekte angewandt werden kann.
Mit der heutigen WMAT Melange wandern wir in der Zeit zurück zu den vergangenen kühleren Monaten und den Aktivitäten rund um die Geschäftsstelle. Wer sie in der Sonne genießt: Einschmieren nicht vergessen!
Coordinate Me 2025 war ein von Wikimedia Österreich organisierter internationaler Wikidata-Wettbewerb rund um Geodaten – von Dörfern und Krankenhäusern bis hin zu öffentlicher Kunst und Naturdenkmälern. Ziel war es, Wikidata-Datenobjekte mit Geodaten zu verbessern oder neu zu erstellen.
Am 17. Juni 2025 wurde der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel vorgelegt. Dieses gesammelte Wissen um den Zustand Österreichs im Kampf gegen die Klimakatastrophe soll die Basis sein, auf der unser nationales, gesellschaftliches Handeln in den nächsten Jahren aufbaut. Doch wie gelangt dieses Wissen dorthin, wo es gebraucht wird?