Das Land Niederösterreich ehrte kürzlich unser Vereinsmitglied Karl Gruber mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landes für sein Engagement rund um das von Wikimedia Österreich betriebene RegiowikiAT. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit ihm über die Anerkennung dieses wichtigen Engagements für Freies Wissen in Österreich. … Hohe Auszeichnung für Mitbegründer des RegiowikiAT weiterlesen
Alle Artikel von Raimund Liebert
Freies Wissen zum Museumstag

Der Internationale Museumstag am 18. Mai wird seit 1977 vom International Council of Museums (ICOM) organisiert, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass „Museen ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch, die Bereicherung der Kulturen und die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis, Zusammenarbeit und Frieden zwischen den Völkern sind“. Zahlreiche Wikimedia-Organisationen weltweit haben ihre Kräfte gebündelt, um dieses Bewusstsein ab 4. Mai in frei zugängliche Inhalte in den Wikimedia-Projekten zu übertragen. Ein Kernbereich der Aktion ist ein großer von Wikimedia Österreich organisierter Wikidata-Wettbewerb. … Freies Wissen zum Museumstag weiterlesen
Entdeckt bei WikiDaheim #1
In der Serie Entdeckt bei WikiDaheim stellen wir eine subjektive Auswahl gerade bei WikiDaheim eingereichter Fotos vor – lasst euch inspirieren! Die Entscheidung, wer die über 40 Preise gewinnt, haben dann unsere Jurys. WikiDaheim ist unser großer jährlicher Fotowettbewerb. Mitmachen ist noch bis 3. Oktober möglich. … Entdeckt bei WikiDaheim #1 weiterlesen
Vor den Vorhang: JoKalliauer
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: JoKalliauer weiterlesen
Vor den Vorhang: Karl Gruber
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Karl Gruber weiterlesen
Vor den Vorhang: Friedl 11
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Friedl 11 weiterlesen
16 Jahre Wikimedia Commons
Wikimedia Commons, unsere freie Mediendateien-Sammlung, ging am 7. September 2004 online. Happy birthday! … 16 Jahre Wikimedia Commons weiterlesen
Offener Brief zum NetzDG
Die österreichische Bundesregierung plant ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kurz NetzDG). Wir machen uns Sorgen, dass zu starre und sanktionsbewehrte Fristen sowie einseitige Strafandrohungen community-basierte Moderationsmodelle gefährden könnten. Ebenso gefährlich wäre es, die letztgültige Entscheidung darüber, ob ein beanstandeter Inhalt illegal ist, und somit nicht mehr unter Meinungsfreiheit fällt, einem Plattformbetreiber zu überlassen. Wir wenden uns deshalb gemeinsam mit epicenter.works in einem Offenen Brief an Europaministerin Karoline Edtstadler und Justizministerin Alma Zadić. … Offener Brief zum NetzDG weiterlesen
Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis
In Anwesenheit der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler und Bürgermeister Michael Ludwig, vergab Wikimedia Österreich heuer zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Der Preis würdigt Menschen und Organisationen, die Wissen unter einer freien Lizenz vermitteln. Die Preisverleihung fand am 25. Jänner 2020 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis weiterlesen
Wikipedia vor Ort 2019
Am Sonntag, den 10. November 2019 können Sie die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: in Bregenz, Linz, St. Pölten, Wien und weiteren Orten in Deutschland und der Schweiz. … Wikipedia vor Ort 2019 weiterlesen